000 04268nam a22005535i 4500
001 242756
003 IT-RoAPU
005 20221215000011.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20202021gw fo d z ger d
020 _a9783110703283
_qprint
020 _a9783110728583
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110728583
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110728583
035 _a(DE-B1597)572513
035 _a(OCoLC)1229161980
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRistow, Susanne
_eautore
245 1 0 _aKulturvirologie :
_bDas Prinzip Virus von Moderne bis Digitalära /
_cSusanne Ristow.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (423 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI Agenten der Ansteckung --
_tII Virus als Metapher oder Phänomen? --
_tIII Fluxus-Virus --
_tIV Immunantwort im Kunstdialog --
_tFazit --
_tLiteratur- und Quellenverzeichnis --
_tAbbildungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDurch die Corona-Krise hat das Virus unlängst tagesaktuelle Bedeutung erhalten, doch Virus und Viralität gehören spätestens seit der Nachkriegsmoderne zu den zentralen Begriffen einer manipulativen Verschmelzung von Natur und Technik in der westlichen Gegenwartskultur. Als Synonym für Veränderung und evolutionärer Alleskönner wird das Virus im Zusammenhang mit den technologischen Voraussetzungen der Speicherung und Transformation kultureller Informationen vorgestellt. Wenn es Viren nicht gäbe, hätte man sie erfinden müssen. Das im Unterschied zu Bakterien erst in den späten 1920er Jahren genauer erforschte Virus muss als obligatorischer Parasit fremde Zellen dergestalt umprogrammieren, dass im Wirtskörper eine massenhafte Reproduktion des Virus selbst stattfindet. Alle wichtigen Diskurse des 20. Jahrhunderts kommen im „Prinzip Virus" zusammen. Mit Viralität, also dem „viral gehen" von Informationen in der Massenkultur, entsteht aber etwas, wovon man keinesfalls mehr als bekannte biologistische Metapher sprechen kann, sondern das von einem neuen, durch digitale Reproduktionstechnologie rasant beschleunigtem kommunikativen Phänomen des 21. Jahrhunderts zeugt. Die hier vorgeschlagene KULTURVIROLOGIE leistet einen weitgespannten Überblick zum Virus als Denkfigur für Interaktion, Transmission, Interdisziplinarität, Konnektivität und Interdependenz im 20. und 21. Jahrhundert.
520 _aViruses, which in contrast to bacteria, were first studied in depth in the late 1920s, as an obligatory parasite of foreign cells, have to be reprogrammed in such a way that a mass reproduction of them takes place in the host body itself. All the important discourses of the twentieth century come together in the "principle of viruses." Virality, hence the "going viral" of information in mass culture, gives rise to something that attests to a new, rapidly accelerating communicative phenomenon of the twenty-first century as a result of digital reproduction technology. The CULTURAL VIROLOGY proposed here provides a wide-ranging overview of viruses as a figure of thought for interaction, transmission, interdisciplinarity, connectivity, and interdependence in the twentieth and twenty-first century.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aIntermedia.
650 4 _aKunst.
650 4 _aMassenkultur.
650 4 _aVirus.
653 _aVirology.
653 _aart.
653 _amass culture.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110728583
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110728583
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110728583/original
942 _cEB
999 _c242756
_d242756