000 05111nam a22007335i 4500
001 242761
003 IT-RoAPU
005 20230501183223.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110728729
_qprint
020 _a9783110728910
_qEPUB
020 _a9783110728873
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110728873
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110728873
035 _a(DE-B1597)572557
035 _a(OCoLC)1266228302
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB765.N54
_bN536 2021
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist / Idiota de mente /
_chrsg. von Isabelle Mandrella.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (VI, 232 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v73
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Der antigelehrt philosophierende Laie (De mente c. 1) --
_t3 Der menschliche Geist zwischen Assimilation und Kreativität (De mente c. 2, n. 58–64 und n. 68) --
_t4 The mind and the levels of cognition (De mente c. 2, n. 64–68) --
_t5 Der Geist als Bild göttlicher Einfaltung (De mente c. 3 und 4) --
_t6 Der Geist als lebendige Substanz (De mente c. 5) --
_t7 Geist und Zahl (De mente c. 6) --
_t8 Der Geist als angleichende Kraft (De mente c. 7 und 8) --
_t9 Der Geist als Punkt und Maß (De mente c. 9) --
_t10 Geist und (göttliche) Dreieinigkeit (De mente c. 11) --
_t11 Geist und Wille (De mente c. 13) --
_t12 Geist und Unsterblichkeit (De mente c. 15) --
_tAuswahlbibliographie --
_tHinweise zu den Autoren --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn den Mittelpunkt der Schrift stellt Nicolaus Cusanus die Figur eines Laien (idiota), der – als Gegenpol zum universitär ausgebildeten Philosophen – den einfachen Ungebildeten und damit die wahre Weisheit repräsentiert, die dem Geist des Menschen und seinen Potentialen entspricht. Statt auf Bücherwissen und Autoritäten setzt er auf das eigene Philosophieren, das immer neu nach der Wahrheit fragt.Der Laie verkörpert die cusanische Philosophie in besonderem Maße: Fundamentale anthropologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Bestimmungen des Cusanus finden sich hier in einer Gestalt vereint. Aus dem Wissen heraus, dass menschliches Erkennen immer nur mutmaßend sein kann, geht es um das rechte kritische Verhältnis zu den eigenen Erkenntnismöglichkeiten. An der Figur des Laien macht Cusanus deutlich, dass dies keineswegs in einen erkenntnistheoretischen Skeptizismus führt, der die Möglichkeit sicheren Wissens von vornherein für nicht erreichbar und infolgedessen alle Erkenntnisbemühungen für überflüssig hält, sondern dass darin das unendliche und dynamische Potential des Menschen zum Ausdruck kommt, sich unermüdlich an die Wahrheit anzunähern. In der Geschichte der Erkenntnistheorie vor Kant spielt "Der Laie über den Geist" somit eine fundamentale Rolle.
520 _aNicolaus Cusanus (1401–1464) places the focus of this manuscript on the figure of a layman who – as the antithesis to the university-trained philosopher – represents the simple, uneducated man and therefore the true wisdom consistent with the mind and potentials of man. Cusanus’s fundamental anthropological, epistemological, and metaphysical definitions are embodied and unified in the figure of the layman.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aIntellect
_vEarly works to 1800.
650 4 _aGeistphilosophie.
650 4 _aLaienphilosophie.
650 4 _aNikolaus von Kues/ Nicolaus Cusanus.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aNicholas of Cusa / Nicolaus Cusanus.
653 _aPhilosophy of mind.
653 _alay philosophy.
700 1 _aFührer, Markus L.
_eautore
700 1 _aGrotz, Stephan
_eautore
700 1 _aKny, Christian
_eautore
700 1 _aLeinkauf, Thomas
_eautore
700 1 _aMandrella, Isabelle
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMoritz, Arne
_eautore
700 1 _aNickel, Gregor
_eautore
700 1 _aRusconi, M. Cecilia
_eautore
700 1 _aSchwaetzer, Harald
_eautore
700 1 _aThurner, Martin
_eautore
700 1 _aWinkler, Norbert
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110728873
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110728873
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110728873/original
942 _cEB
999 _c242761
_d242761