000 04999nam a22006735i 4500
001 242807
003 IT-RoAPU
005 20221215000013.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110735321
_qprint
020 _a9783110730661
_qEPUB
020 _a9783110730586
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110730586
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110730586
035 _a(DE-B1597)573657
035 _a(OCoLC)1266228157
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQ175
_b.S354 2021
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchiemann, Gregor
_eautore
245 1 0 _aLebenswelt und Wissenschaft :
_bZum Spannungsverhältnis zweier Erfahrungsweisen /
_cGregor Schiemann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (V, 196 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tTeil I. Pluralität der Erfahrung --
_t1 Ein Erkenntnisstil neben anderen. Zur Phänomenologie lebensweltlicher und nichtlebensweltlicher Erfahrung --
_t2 Persistenz der Lebenswelt? Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft in der Moderne --
_t3 Die Wissenschaft der Schichten. Vergleich und Kritik der Konzeptionen von Nicolai Hartmann und Werner Heisenberg --
_tTeil II. Lebensweltliche und wissenschaftliche Erfahrung --
_t4 Zweierlei Raum. Über die Differenz von lebensweltlichen und physikalischen Vorstellungen --
_t5 Die Divergenz der Zeiten von Lebenswelt und Physik --
_t6 Realismus im Kontext. Das Beispiel von Lebenswelt und Quantenphysik --
_t7 Aristotelische Natur in modernen Lebens- und Forschungswelten --
_t8 Nanotechnologie und Naturverständnis --
_t9 Quellen und Grenzen lebensweltlicher Vorstellungen vom Tod --
_tTeil III. Zukunft von Lebenswelt und Wissenschaft --
_t10. Die Relevanz nichttechnischer Natur. Die Natur-Technik-Differenz in der Moderne --
_tBibliographie --
_tTextnachweise --
_tPersonenindex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAlthough the scientification of society continues to advance, science and the lifeworld still exist with and against each other as different modes of experience. This book demonstrates their structural differences by discussing numerous examples. The studies are guided by concepts, the theory of science, and phenomenology, and are based on a concept of science that also encompasses the technical sciences.
520 _aDas Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft befindet sich mit ungewissem Ausgang in stetiger Bewegung. In diesem Prozess ist das treibende Element die Wissenschaft, die Technisierungen ermöglicht und mit ihren Erkenntnissen die Welt überzieht. Trotz der fortschreitenden Verwissenschaftlichung hat sich die Lebenswelt jedoch ihre Eigenständigkeit bewahrt. Die vorliegenden Studien tragen zur Aufklärung dieses erstaunlichen Phänomens bei. Sie weisen Strukturdifferenzen der beiden Erfahrungsweisen auf und zeigen, wie sie mit- und gegeneinander existieren. Zugleich wird deutlich, dass ein Ende der lebensweltlichen Eigenständigkeit einen fundamentalen Wandel für die gesellschaftliche Stellung nichtwissenschaftlicher Erfahrung bedeuten würde. Die Untersuchungen sind begrifflich, wissenschaftstheoretisch und phänomenologisch orientiert. Sie gehen von einem weitgefassten Wissenschaftsbegriff aus, der auch Technikwissenschaften sowie wissenschaftliche Anwendungen umfasst. In den Fallbeispielen kommt den Naturwissenschaften und dem Naturbegriff eine besondere Aufmerksamkeit zu. Der Lebensweltbegriff schließt in kritischer Distanz an die Sozialphänomenologie von Alfred Schütz und die Phänomenologie Edmund Husserls an.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aInterpretation (Philosophy).
650 0 _aPhenomenology
_xHistory.
650 0 _aSemiotics
_xPhilosophy.
650 0 _aSigns and symbols
_xPhilosophy.
650 0 _aSigns and symbols.
650 4 _aLebenswelt.
650 4 _aNatur.
650 4 _aPhänomenologie.
650 4 _aWissenschaftstheorie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aTheory of science.
653 _alifeworld.
653 _anature.
653 _aphenomenology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110730586
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110730586
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110730586/original
942 _cEB
999 _c242807
_d242807