000 04903nam a22007095i 4500
001 242808
003 IT-RoAPU
005 20230501183224.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110735345
_qprint
020 _a9783110730692
_qEPUB
020 _a9783110730593
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110730593
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110730593
035 _a(DE-B1597)573658
035 _a(OCoLC)1262308016
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS037030
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWissenskulturen in der Leibniz-Zeit :
_bKonzepte – Praktiken – Vermittlung /
_chrsg. von Friedrich Beiderbeck, Claire Gantet.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (VI, 398 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCultures and Practices of Knowledge in History : Wissenskulturen und ihre Praktiken ,
_x2568-9479 ;
_v9
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tTeil 1: Wissenskonzepte --
_tÜber die allgemeine Bedeutung der Mathematik für die frühaufklärerischen Wissenssysteme und die spezielle Bedeutung bei Leibniz --
_tMeteorologische Observationen und das astrologische „Judicium Astro-Meteorologicum“ mit einem Blick auf Leibniz --
_tLeibniz, Colbert und Afrika --
_tTeil 2: Praktiken und Räume der Wissenserzeugung --
_tLeibniz und die Suche nach Fakten über den „calvinistischen“ Patriarchen Kyrillos Loukaris im Alten Reich --
_tSezieren – Sammeln – Beichten --
_tBeobachtungen an Leibnizʼ Exzerpten --
_tLeibniz ordnet seine Exzerpte für das Opus historicum --
_tTeil 3: Kontexte der Wissensvermittlung --
_tBücher für Leibniz --
_tLeibniz und die gelehrten Journale --
_tLeibniz’ Journalartikel – eine Übersicht --
_tPierre Bayle und das Journal: Information und Disput --
_tFunktionen bio-bibliographischen Wissens um 1700 --
_tAnhänge --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tBibliotheks- und Archivregister --
_tAbbildungsregister --
_tGraphiken --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas 17. Jahrhundert kann als ein Zeitalter der beschleunigten Entfaltung von Wissenssystemen und epistemischen Diskursen betrachtet werden. Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz befindet sich an einer Schnittstelle dieser komplexen frühneuzeitlichen, eine neue Öffentlichkeit generierenden Entwicklung, die weltliche wie geistliche Amtsträger und Gelehrte einschließt. Ihre gemeinsamen Interessen und Kontakte, ihre Arbeitsmethoden und ihr Umgang mit Medien öffnen einen weiten Blick auf Prozesse der Erzeugung, Verbreitung und Modifizierung von Wissen und lassen diese zudem in ihrer zeitbedingten Funktionalität und Materialität erkennbar werden. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren Wissenskulturen der Leibniz-Zeit, indem sie deren soziokulturelle Rahmenbedingungen, Praktiken und Netzwerke kontextualisieren.
520 _aThe polymath Leibniz was a prominent member of an early modern network that comprised a wide range of international scholars. Officials from politics and society presented, discussed, and modified innovative knowledge, thereby taking part in seminal developments. The contributions in this volume illuminate how this created the breeding grounds for an early modern public sphere.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aFrühaufklärung.
650 4 _aRes publica literaria.
650 4 _aWissenssysteme.
650 7 _aHISTORY / Modern / General.
_2bisacsh
653 _aRes publica literaria.
653 _aearly Enlightenment.
653 _asystems of knowledge.
700 1 _aBeiderbeck, Friedrich
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBost, Hubert
_eautore
700 1 _aGantet, Claire
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGarloff, Mona
_eautore
700 1 _aGrumbach, Florian
_eautore
700 1 _aHerbst, Klaus-Dieter
_eautore
700 1 _aKnobloch, Eberhard
_eautore
700 1 _aSaracino, Stefano
_eautore
700 1 _aSteiner, Benjamin
_eautore
700 1 _aStockinger, Thomas
_eautore
700 1 _aWaldhoff, Stephan
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110730593
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110730593
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110730593/original
942 _cEB
999 _c242808
_d242808