| 000 | 03923nam a22005775i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 242852 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183226.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20212021gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110737516 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110732658 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110732610 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110732610 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110732610 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)574226 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1257323837 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aK5103 _b.H355 2021 |
|
| 072 | 7 |
_aPHI005000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a364.601 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHallich, Oliver _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aStrafe / _cOliver Hallich. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2021 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 322 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aGrundthemen Philosophie , _x1862-1244 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _tI Das Problem der Strafrechtfertigung -- _tII Prävention als Strafrechtfertigung? -- _tIII Expression, Kommunikation, Resozialisierung -- _tIV Strafe als Vergeltung -- _tV Der emotionsbasierte Retributivismus -- _tVI Strafen ohne moralische Schuld (1): Strafen bei kausaler Verantwortlichkeit -- _tVII Strafen ohne moralische Schuld (2): Strafen ohne moralische und ohne kausale Verantwortlichkeit -- _tVIII Entschuldigungsgründe (1): Freiheitseinschränkungen -- _tIX Entschuldigungsgründe (2): Fehlende Absichtlichkeit -- _tX Schluss: Strafrechtfertigung im Spannungsfeld zwischen moralischen und nicht-moralischen Gründen -- _tAnmerkungen -- _tLiteratur -- _tNamensregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aStrafen ist ein Alltagsphänomen. Nicht nur der Staat droht normübertretenden Bürgern Strafen an, auch Eltern können ihre Kinder, Lehrer ihre Schüler und Partner einander durch soziale Sanktionen wie den Entzug von Anerkennung oder soziale Ausgrenzung strafen. Weil Strafen oft mit der Zufügung erheblichen Leidens einhergehen, sind sie rechtfertigungsbedürftig. In diesem Buch wird die in der Philosophie seit jeher thematisierte Frage nach der Rechtfertigung staatlichen wie sozialen Strafens erneut gestellt. Klassische philosophische Positionen zum Problem der Strafrechtfertigung werden kritisch rekonstruiert, um diejenigen Elemente in ihnen zu isolieren und zusammenzuführen, die sich als kritikresistent erweisen. Das Resultat ist eine Theorie, die am Präventionsgedanken als Kriterium der Strafrechtfertigung orientiert ist, aber zugleich an einer Vergeltungstheorie in einer spezifischen Lesart, nämlich als einer Theorie des Strafverstehens, festhält. Sie unterscheidet zwischen nicht-moralischen Gründen für das Strafen und moralischen Gründen dagegen und erkennt an, dass es ein nicht aufhebbares Spannungsverhältnis zwischen zweckrationalen Gründen für das Strafen und moralischen Gründen dagegen gibt. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aPunishment _xPhilosophy. |
|
| 650 | 4 | _aPrävention. | |
| 650 | 4 | _aStrafe. | |
| 650 | 4 | _aVergeltung. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110732610 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110732610 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110732610/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c242852 _d242852 |
||