000 04841nam a22007095i 4500
001 242853
003 IT-RoAPU
005 20230501183226.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110737493
_qprint
020 _a9783110732726
_qEPUB
020 _a9783110732627
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110732627
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110732627
035 _a(DE-B1597)574221
035 _a(OCoLC)1253313467
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS074000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRozwora, Iris
_eautore
245 1 4 _aDie gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft :
_bEine empirische Untersuchung /
_cIris Rozwora.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XXIII, 399 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMaecenata Schriften ,
_x1866-122X ;
_v20
505 0 0 _tFrontmatter --
_tZusammenfassung --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Methodologie --
_t3 Exkurs: Problematik der Kulturfinanzierung --
_t4 Die Zivilgesellschaft und die Aktiengesellschaft --
_t5 Bestandsaufnahme gemeinnützige AGs in Deutschland --
_t6 Das theoretische potenzial und dessen praktische Umsetzung --
_t7 Typisierung von gemeinnützigen Aktiengesellschaften --
_t8 Resümee --
_t9 Statistische Beweisführung --
_t10 Register der Aktiengesellschaften --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe non-profit public company (gAG) is the least known legal entity type in Germany, even though it has wide potential for the implementation of charitable purposes. In particular, this legal entity type can have a considerable influence on the factors of participation, professionalization, transparency, and fundraising. This study fills a research gap and provides creative professionals with guidance implementing a gAG.
520 _aZivilgesellschaftliches Engagement formiert sich innerhalb der Zivilgesellschaft in diversen Organisationsformen, von denen einige als sektortypisch, wie beispielsweise der Verein oder die Stiftung, gelten. Der Einzug von Kapitalgesellschaften stellt eine neuere Entwicklung dar, welche mit den gemeinnützigen GmbHs begann. Seit 1997 sind parallel dazu punktuelle Neugründungen von gemeinnützigen Aktiengesellschaften (gAGs) feststellbar, welche im sozialwissenschaftlichen Diskurs bisher allerdings kaum Berücksichtigung finden. An diesem Punkt setzt die vorliegende Explorationsstudie an und folgt dabei dem Ansatz der interdisziplinären Zivilgesellschaftsforschung. Dazu wurden die gemeinnützigen Aktiengesellschaften bundesweit erfasst und im Anschluss, unter der Maßgabe ihrer Sonderposition im intersektoralen Spannungsfeld zwischen der Zivilgesellschaft und dem Markt, analysiert. Untersucht wird, ob die gAG ein geeignetes Werkzeug zur Steuerung von Organisationen innerhalb der Zivilgesellschaft ist, und ob den Organisationen strukturelle Vorteile aus der Rechtsform der gAG erwachsen, welche den administrativen Mehraufwand rechtfertigen. Analysiert wurden dabei insbesondere die vier Kernpotenziale Partizipation, Professionalisierung, Transparenz und Fundraising.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aDritter-Sektor-Organisationen.
650 4 _aFundraising.
650 4 _aHistorie der Aktiengesellschaft.
650 4 _aKlassifikation.
650 4 _aKunstaktien.
650 4 _aPartizipation.
650 4 _aProfessionalisierung.
650 4 _aRechtsformwahl für NGOs und ZGOs.
650 4 _aTransparenz.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 4 _agemeinnutzige Aktiengesellschaft.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Nonprofit Organizations & Charities / General.
_2bisacsh
653 _aFundraising.
653 _acivil society / legal form.
653 _agemeinnützige Aktiengesellschaft.
653 _anon-profit organization.
653 _anon-profit public company.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110732627
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110732627
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110732627/original
942 _cEB
999 _c242853
_d242853