000 05907nam a22007815i 4500
001 242877
003 IT-RoAPU
005 20231211164846.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230502t20212022gw fo d z ger d
010 _a2021939223
020 _a9783110738162
_qprint
020 _a9783110733778
_qEPUB
020 _a9783110733709
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110733709
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110733709
035 _a(DE-B1597)575184
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHeteronome Texte :
_bKommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter /
_chrsg. von Katharina Bracht, Jan Dirk Harke, Matthias Perkams, Meinolf Vielberg.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (X, 267 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTransmissions : Studies on conditions, processes and dynamics of textual transmission ,
_x2625-4018 ;
_v6
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tHeteronome Texte: Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter. Einleitung --
_tDie Geburt einer Gattung: Die Pescharim von Qumran --
_tJuristische Kommentare in der Prinzipatszeit: Zu Begriff und Funktion einer Literaturgattung anhand des Beispiels furtum (Diebstahl) --
_tEin Liebesdrama als Allegorie: Origenes als Bibelkommentator am Beispiel seines Kommentars zum Hohelied --
_tEin römisches Schulbuch und der Wissenshorizont römischer Eliten: Der Horazkommentar des Porphyrio --
_tDie methodischen Grundlagen neuplatonischer Literaturinterpretation: Proklos’ Theorie der Dichtungsarten --
_tAlchemie, Astrologie und Divination: Die Vielfalt antiker Wissensformen in der medizinischen Literatur der Syrer --
_tPhilosophie nach Format: Vermittlung aus dem Griechischen und Aneignung im Arabischen --
_tDas Recht als „Schatzhaus“: Traditionslinien des juristischen Kommentars im Mittelalter --
_tKommentieren als Philosophieren: Die Aristoteles-Kommentare von Albertus Magnus --
_tRettung einer Apokalypse: Die apokryphe Leiter Jakobs im Kontext der kirchenslavischen Kommentierten Paleja --
_tVerzeichnis der Abbildungen --
_tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren --
_tSachregister --
_tRegister antiker und moderner Personen und ihrer Werke --
_tStellenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a"Heteronomous texts" are texts that are updated through selection and processed on different levels – academic, cultural, formal, aesthetic – thereby developing their own idiosyncratic "autonomy," which has contributed to the development of Europe’s intellectual foundations. Ten studies present heteronomous texts from antiquity and the middle ages, from the fields of theology and philosophy, medicine and law.
520 _a,Heteronome Texte‘ sind Texte, die bewusst in Abhängigkeit von und, damit verbunden, in eine je aktualisierende Auseinandersetzung mit alten, autoritativen und kanonischen Texten treten. In Antike und Mittelalter haben solche Texte einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung der geistigen Grundlagen Europas geleistet, indem sie durch die Auswahl und Verarbeitung auf verschiedenen Ebenen – wissenschaftlich, kulturell, formal, ästhetisch – eine ihnen eigentümliche ,Autonomie‘ ausbildeten und so die Entwicklung und Entfaltung der in den Vorlagen enthaltenen Wissenschaftsgebiete, kulturellen Traditionen und religiösen Vorstellungen entscheidend förderten. Dieser Prozess betrifft Philosophie und Literatur, Jurisprudenz und Medizin ebenso wie die Theologie der abrahamitischen Religionen. Gleichwohl sind die verschiedenen Textformen dieser Gruppe – Kommentare, Paraphrasen und Synopsen ebenso wie Handbücher, Lexika, Chroniken, Epitomen, Anthologien, wiedererzählte Romane und selbst Übersetzungen – bisher nicht unter dem sie verbindenden Aspekt der Heteronomie wahrgenommen worden. Der vorliegende Band bietet anhand von zehn Studien zu zentralen heteronomen Texten aus den genannten Disziplinen exemplarische Einblicke in die Vielfalt und Fülle dieser Textgruppe.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)
650 0 _aClassical literature
_xHistory and criticism.
650 0 _aClassical philology
_xHistory.
650 0 _aTransmission of texts
_xHistory.
650 4 _aAnthologie.
650 4 _aHeteronome Texte.
650 4 _aKommentar.
650 4 _aParaphrase.
653 _aanthology.
653 _acommentary.
653 _aheteronomous texts.
653 _aparaphrase.
700 1 _aBernard, Wolfgang
_eautore
700 1 _aBracht, Katharina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBöttrich, Christfried
_eautore
700 1 _aDiederich, Silke
_eautore
700 1 _aHarke, Jan Dirk
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKästle-Lamparter, David
_eautore
700 1 _aLammer, Andreas
_eautore
700 1 _aMüller, Jörn
_eautore
700 1 _aPennitz, Martin
_eautore
700 1 _aPerkams, Matthias
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPorzig, Peter
_eautore
700 1 _aRudolf, Stefanie
_eautore
700 1 _aStrutwolf, Holger
_eautore
700 1 _aVielberg, Meinolf
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110733709
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110733709
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110733709/original
942 _cEB
999 _c242877
_d242877