000 04145nam a2200637 454500
001 242954
003 IT-RoAPU
005 20250106151444.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110740424
_qprint
020 _a9783110741872
_qEPUB
020 _a9783110741766
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110741766
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110741766
035 _a(DE-B1597)577091
035 _a(OCoLC)1257323785
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2685.O36
_bZ774 2021
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a830.99431
_qOCoLC
_223/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKandziora, Matthias
_eautore
245 1 0 _aChrista Wolf und Durs Grünbein :
_bOstdeutsche Selbstbilder nach 1989 /
_cMatthias Kandziora.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XI, 468 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v161
502 _aDiss.
_cLMU München
_d2020.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tI Ouvertüre: Turmbau zu Dresden --
_tII Einleitung --
_tIII Theoretische Zugänge --
_tIV Christa Wolf: Der Blick in die neue Welt --
_tV Durs Grünbein: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst --
_tVI Schluss: Kinder der Zone --
_tBibliographie --
_tAbbildungen --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der Studie wird untersucht, wie sich die ostdeutschen Selbstbilder von Christa Wolf und Durs Grünbein in ihren (autobiographischen Texten) »Stadt der Engel« und »Die Jahre im Zoo« ausbilden. In der Beschäftigung mit den jeweiligen Erinnerungs- und Gedächtniskonzeptionen an die DDR verfolgt die Arbeit, wie die literarischen Selbstentwürfe keineswegs auf feste Identitäten abzielen, sondern in narrativen Prozessen der Identifizierung ständig wandelnde ostdeutsche Selbstbilder entwerfen. Dabei spielen verschiedene Bezugsrahmen eine zentrale Rolle: Globalisierungserfahrungen, Photographie, Utopien, essayistische Selbstentwürfe, intertextuelle Beziehungen zur Literatur der Moderne, der Psychoanalyse und der Kritischen Theorie etc. Neben den genannten Werken gibt die Arbeit weiträumige Einblicke in das jeweilige Gesamtœuvre Wolfs und Grünbeins und zeigt, wie sich Selbsterfahrungen in der Post-DDR-Literatur ausbilden. Die eigenen Erinnerungen der literarischen Subjekte stehen dabei im Mittelpunkt und werden immer wieder unter Einbezug verschiedener Erinnerungs- und Gedächtnistheorien neu konstelliert.
520 _aThis study examines the formation of self-images of East Germany in the (autobiographical) texts of Christa Wolf and Durs Grünbein. By looking at specific concepts of memory and remembering in the GDR, this book shows how these literary self-images do not attempt to form fixed identities, but are instead reflected in narrative processes of identification.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aAutobiographies
_xGerman authors
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aAutobiography in literature
_2DLC.
650 0 _aAutobiography in literature.
650 0 _aGerman literature
_zGermany (East)
_xHistory and criticism.
650 4 _aGrünbein, Durs.
650 4 _aOstdeutschland.
650 4 _aWolf, Christa.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110741766
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110741766
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110741766/original
942 _cEB
999 _c242954
_d242954