000 04189nam a2200577 454500
001 242968
003 IT-RoAPU
005 20250106151444.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1269268802
020 _a9783110742909
_qprint
020 _a9783110743111
_qEPUB
020 _a9783110743029
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110743029
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110743029
035 _a(DE-B1597)577282
035 _a(OCoLC)1274030661
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2451.Z5
_bK46 2021
082 0 4 _a833.8
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKemeugne, Vincent de Paul
_eautore
245 1 0 _aGlobalisierungserfahrungen bei Wilhelm Raabe :
_bKontextbezogene Analyse seiner Heimkehrertexte /
_cVincent de Paul Kemeugne.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (IX, 310 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
_x0174-4410 ;
_v155
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tTeil I: Literarische Inszenierung des Globalen bei Raabe: Raumdarstellungen und Zeiterfahrungen als Ausdrucksmittel und Reflexionsmodi der Globalisierung --
_tEinleitendes --
_tKapitel 1 Raumdarstellung bei Raabe als Verfahren zur literarischen Inszenierung und Reflexion der Globalisierung --
_tKapitel 2 Zeitvorstellungen und -erfahrungen als Reflexionsmodus der Globalisierung bei Raabe --
_tTeil II: Migrationen und Identitätsproblematiken bei Raabe --
_tEinleitendes --
_tKapitel 3 Literarische Diskurse bei Raabe als Reflexionen über die epochalen Globalisierungsphänomene Migration und Kolonisation --
_tKapitel 4 Identitäten in Globalisierungskontexten von Migration und Modernisierung --
_tSchlussbetrachtungen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Buch fokussiert zum einen die Sinnzuweisungen (Interpretationen, Wahrnehmungen, Vorstellungen, Gedanken, Ansichten, Diskurse) und zum anderen die Haltungen (Reaktionen, Verhaltensweisen, Handlungen) von individuellen und kollektiven Subjekten im Kontext der literarisch inszenierten Globalisierungsphänomene bei Wilhelm Raabe. In dieser Studie werden seine Heimkehrertexte in Beziehung zur populärkulturellen Diskurswelt ihrer Entstehungszeit gesetzt. Somit wird eine kontextbezogene Analyse dieser Texte vorgenommen, in der historisch-kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven und Kategorien herangezogen werden. Raabes Texte werden demzufolge als eingebettet in die von Globalisierung geprägte gesellschaftspolitische und kulturelle Wirklichkeit ihrer Epoche gelesen und interpretiert.
520 _aThis study explores how Wilhelm Raabe came to terms with globalization in his literary texts, focusing on the literary strategies Raabe used to portray a phenomenon that was shaping society at the time that he wrote his texts. The study analyzes the attitudes of collective and individual subjects in their specific contexts, showing that literary texts can make an important contribution to the analysis of an epoch’s socio-cultural reality.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aColonies in literature.
650 0 _aEmigration and immigration in literature.
650 0 _aGlobalization in literature
_2DLC.
650 0 _aGlobalization in literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110743029
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110743029
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110743029/original
942 _cEB
999 _c242968
_d242968