000 11085nam a22015735i 4500
001 243124
003 IT-RoAPU
005 20231211164900.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783110753530
_qprint
020 _a9783110753639
_qEPUB
020 _a9783110753585
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110753585
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110753585
035 _a(DE-B1597)585172
035 _a(OCoLC)1350572030
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSCI024000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHandbuch elektrische Energieversorgung :
_bEnergietechnik und Wirtschaft im Dialog /
_chrsg. von Monika Freunek, Oliver D. Doleski.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (XXXVIII, 948 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Reference
505 0 0 _tFrontmatter --
_tListe der beteiligten Autoren --
_tGeleitwort von Dr. Peter Körte, Chief Technology Officer & Chief Strategy Officer der Siemens AG --
_tVorwort der Herausgeber --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tEinheitenverzeichnis --
_t1 Geschichte und aktuelle Herausforderungen elektrischer Energieversorgung --
_t2 Allgemeine technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung – ein System im Wandel --
_t3 Die wesentlichen nicht-technischen Kardinalfragen der heutigen Energieversorgung: zwischen Energiepolitik und Regulierung --
_t4 Planung moderner Energiesysteme am Beispiel von ganzheitlichen standardisierten Verfahren für Energiezellen --
_t5 Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Planung von Energiesystemen --
_t6 Szenarien für das Energiesystem --
_t7 Einfluss der CO2-Ziele auf die Energieplanung – optimale Energieversorgung aus Klimasicht --
_t8 Energiespeicher-Technologie zur Unterstützung von Energiewende und Klimaneutralität --
_t9 Elektrische Versorgungsinfrastruktur im Wandel --
_t10 Innovation (nicht nur) im Netzsektor – auch Markt und Regulierung müssen sich neu erfinden --
_t11 Herausforderungen heutiger Energieverteilung --
_t12 Digitale Betriebsführung von Stromverteilnetzen --
_t13 Digitalisierung und Innovation: Wie Verteilnetzbetreiber organisatorische und technologische Synergien ganzheitlich nutzen --
_t14 Integrales Energiekonzept für Versorgungssicherheit Netzstabilisierung --
_t15 Einführung in den Energiehandel und in die Rolle von Energiebörsen --
_t16 Smarte Verteilnetze – sicher, marktlich, partizipativ und digital --
_t17 Energiemärkte, Stromnetze und Flexibilität: ein zukünftiges Marktdesign für ein dekarbonisiertes Energiesystem --
_t18 Lokaler Handel in Energiegemeinschaften --
_t19 Nachweismethoden für erneuerbaren Strom – von Herkunftsnachweisen über PPA zu strombasierten Kraftstoffen --
_t20 Grundlagen der elektrischen Energiemesstechnik --
_t21 Mess- und Steuertechnik privater Kunden in intelligenten Häusern: Das intelligente Messsystem --
_t22 Echtzeit als natürliche Systemgrenze --
_t23 Internet of Things (IoT) und Sensorik in der Energieversorgung --
_t24 Schattenseiten der Digitalisierung --
_t25 Künstliche Intelligenz und Dateneffizienz --
_t26 Datenschutz- und Sicherheitsaspekte in vernetzten intelligenten Systemen --
_t27 Den digitalen Transformationsprozess mit der systemischen Organisationsentwicklung aktiv gestalten --
_t28 Neue IT für die digitale Energie der Zukunft --
_t29 Vernetzung und Digitalisierung der Energiewelt durch eine dynamische IT-Strategie --
_t30 Informationssicherheit und Digitalisierung bei Verteilnetzbetreibern --
_t31 Digitale Effizienz – ein mächtiges Werkzeug! --
_t32 Asset Management in der Energiewende – Anforderungen und Technologien --
_t33 Strommangellage --
_t34 Blackout: Situation in Europa und Krisenprävention --
_t35 Stromlosigkeit im Haushaltskundenbereich --
_t36 Technische Voraussetzungen und Implikationen funktionierender Sektorkopplung --
_t37 Schritte von der Planung zur Umsetzung von Quartiersvorhaben mit Sektorkopplung --
_t38 Potenziale von grünem Wasserstoff für den Stromsektor --
_t39 Marktmodelle und -anreize internationaler und sektorgekoppelter Energieversorgung --
_t40 E-Mobilität und Sektorkopplung aus Nutzersicht --
_t41 Projektbeispiel „pebbles“ --
_t42 Neue digitale Technologien halten Einzug im Netzbereich --
_t43 Dekarbonisierung durch und Digitalisierung in der gewerblichen Immobilienwirtschaft --
_t44 Szenarien für Aus- und Weiterbildung --
_t45 Electricity Market and Electricity System Transformation – North American Perspective --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie technische und wirtschaftliche Welt der Energieversorgung zusammenbringen! Diesem Leitbild folgend beschreibt dieses Buch kompakt die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung im Dialog zwischen Technik und Nichttechnik, zwischen Wissenschaft und Praxis. Zeit für einen interdisziplinären Dialog Expertinnen und Experten geben einen fundierten Einblick in die fachlichen Grundlagen und spezifischen Fragestellungen der heutigen elektrischen Energieversorgung. Jedes Kapitel führt interessierte Einsteiger verständlich in die Materie ein und bietet auch fachlichen Insidern die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Nachschlagen. Praxisbeispiele runden das Kompendium ab. Technik und Wirtschaft in der Energieversorgung behandeln die gleichen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Anderen Disziplinen die Grundlagen des eigenen Fachgebiets verständlich zu übermitteln ist vielfach eine Herausforderung. Angesichts zunehmender Komplexität, einer immer engeren Verflechtung und den epochalen Umbrüchen der Energieversorgung nimmt die Bedeutung eines umfassenden Verständnisses des Energiesystems weiter zu. Moderne Energieversorgung benötigt einen ständigen und erfolgreichen Dialog der Disziplinen und zwischen Wissenschaft, Management und Praxis. Dieses Buch unterstützt Sie dabei – als kompaktes Nachschlagewerk und verständliches Kompendium ebenso wie als Übersetzungshilfe zwischen Fachdisziplinen und Gestaltungsperspektiven der Energieversorgung. Ergänzende Informationen und aktuelle News zum Handbuch elektrische Energieversorgung können sie auch der Infoseite zum Buch https://energiebuch.info/ finden.
520 _aThis comprehensive book makes power supply easy to understand in a dialogue between technical and non-technical factors. Renowned experts introduce specialist principles and specific issues. Each chapter is easy for beginners to understand but also provides experts with an opportunity to consolidate their knowledge. Practical examples round off the compendium. Everybody working in the energy world needs this book on their desk!
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aEnergieversorgung.
650 4 _aEnergiewende.
650 4 _aEnergiewirtschaft.
650 4 _aErneuerbare Energien.
650 7 _aSCIENCE / Energy.
_2bisacsh
653 _aPower supply.
653 _adigitalization.
653 _aenergy industry.
653 _aenergy transition.
653 _arenewable energies.
700 1 _aAigenbauer, Stefan
_eautore
700 1 _aAmthor, Arvid
_eautore
700 1 _aAumann, Volker
_eautore
700 1 _aBachmann, Rainer M.
_eautore
700 1 _aBayer, Josef
_eautore
700 1 _aBenz, Andreas
_eautore
700 1 _aBieser, Gero
_eautore
700 1 _aBourque, Michael
_eautore
700 1 _aBowe, Stephan
_eautore
700 1 _aDehning, Eike
_eautore
700 1 _aDemeusy, Tatiana
_eautore
700 1 _aDeppe, Benjamin
_eautore
700 1 _aDirr, Patrick
_eautore
700 1 _aDoleski, Oliver D.
_eautore
_ecuratore
700 1 _aDürr, Alexander
_eautore
700 1 _aDürr, Thomas
_eautore
700 1 _aEgeler, Tobias
_eautore
700 1 _aErb, Simon
_eautore
700 1 _aErlach, Berit
_eautore
700 1 _aFelser, Max
_eautore
700 1 _aFreunek, Monika
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFulterer, Anna
_eautore
700 1 _aGemsjäger, Ben
_eautore
700 1 _aGersdorf, Robert
_eautore
700 1 _aGollwitzer, Thomas
_eautore
700 1 _aGonzález, José
_eautore
700 1 _aGünes, Dogan
_eautore
700 1 _aHagenschulte, Julian
_eautore
700 1 _aHeidecke, Franziska
_eautore
700 1 _aHinterstocker, Michael
_eautore
700 1 _aHirschi, Frank
_eautore
700 1 _aHörhammer, Marcus
_eautore
700 1 _aHöttecke, Lukas
_eautore
700 1 _aKamann, Markus
_eautore
700 1 _aKartanegara, Jeff
_eautore
700 1 _aKautz, Martin
_eautore
700 1 _aKeck, Torben
_eautore
700 1 _aKemper, Till
_eautore
700 1 _aKinast, Karsten
_eautore
700 1 _aKirchner, Almut
_eautore
700 1 _aKirrmann, Hubert
_eautore
700 1 _aKornrumpf, Tobias
_eautore
700 1 _aKunstmann, Dieter
_eautore
700 1 _aKöppl, Simon
_eautore
700 1 _aLange, Malin
_eautore
700 1 _aLechner, Raphael
_eautore
700 1 _aLeicht, Christoph
_eautore
700 1 _aLeusbrock, Ingo
_eautore
700 1 _aMaas, Toto
_eautore
700 1 _aMeese, Jan
_eautore
700 1 _aMeisner, Johann
_eautore
700 1 _aMengis, Helen
_eautore
700 1 _aMerz, Michael
_eautore
700 1 _aMett, Matthias
_eautore
700 1 _aMohns, Enrico
_eautore
700 1 _aNagl, Klaus
_eautore
700 1 _aNiessen, Stefan
_eautore
700 1 _aPfendler, Anna
_eautore
700 1 _aPflaum, Rainer
_eautore
700 1 _aPopal, Khaled
_eautore
700 1 _aReichel, Maria
_eautore
700 1 _aRöhrenbeck, Stephan
_eautore
700 1 _aSaurugg, Herbert
_eautore
700 1 _aScheidt, Frederik vom
_eautore
700 1 _aSchilling, Florian
_eautore
700 1 _aSchmidt, Matthias
_eautore
700 1 _aSchreck, Sebastian
_eautore
700 1 _aSchröder, Sascha
_eautore
700 1 _aSchwan, Michael
_eautore
700 1 _aSprenger, Axel
_eautore
700 1 _aStadler, Michael
_eautore
700 1 _aThiem, Sebastian
_eautore
700 1 _aVerhovskij, Leonid
_eautore
700 1 _aWasmeier, Louisa
_eautore
700 1 _aWeigand, Andreas
_eautore
700 1 _aWeissmann, Claudia
_eautore
700 1 _aWragge, Daniel
_eautore
700 1 _aZellinger, Michael
_eautore
700 1 _aZimmermann, Ramona
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110753585
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110753585
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110753585/original
942 _cEB
999 _c243124
_d243124