000 04085nam a22006135i 4500
001 243160
003 IT-RoAPU
005 20231211164903.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230502t20212022gw fo d z ger d
010 _a2021948023
020 _a9783110754896
_qprint
020 _a9783110756814
_qEPUB
020 _a9783110756777
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110756777
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110756777
035 _a(DE-B1597)586437
035 _a(OCoLC)1286806133
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRöser-Israel, Lars
_eautore
245 1 0 _aVerteidigung der Wahrheit :
_bLeonhard Hutter (1563–1616) als Universitätslehrer und Kontroverstheologe /
_cLars Röser-Israel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (XII, 433 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeiten zur Kirchengeschichte ,
_x1861-5996 ;
_v149
502 _aDiss.
_cUniversität Göttingen
_d2018.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Biographisches zu Leonhard Hutter --
_t3 Gelehrtes Luthertum – Akademische Lehre in Wittenberg --
_t4 Kontroverses Luthertum: Interkonfessioneller Konflikt und seine Grenzen --
_t5 Fazit --
_t6 Anhang --
_tQuellen und Literatur --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDefending truth was the task that Lutheran orthodoxy set for itself. This monograph is the first to examine one of their most renowned representatives, Leonhard Hutter. It focuses on academic teaching, which Hutter’s disputations shed light on. It also illustrates the mechanisms of the controversial theology of the day.
520 _aMit Leonhard Hutter nimmt diese Arbeit einen der bekanntesten Vertreter der Lutherischen Orthodoxie erstmals in einer Monographie in den Fokus.Als Wittenberger Theologieprofessor war seine Tätigkeit sowohl in die akademische Lehre als auch die zeitgenössischen kontroverstheologischen Streitigkeiten eingebettet. Die akademische Disputationspraxis, die Hutter selbst als einen Kampf mit den Feinden beschreibt, spielte in der universitären Theologievermittlung wie Lehrbildung eine wichtige Rolle. Für den Zeitraum von 1592 bis 1627 werden in dieser Arbeit über 1.000 Disputationen an der theologischen Fakultät Wittenberg vollständig erfasst und ausgewertet. Anhand der Ausbildung der Schriftlehre wird ein innovatives Themenfeld der Disputationstätigkeit Hutters in der Tiefe untersucht.Auch in die zeitgenössische Kontroverstheologie war Hutter aktiv involviert. Die Entstehungshintergründe der „Concordia Concors“ als Verteidigung des Konkordienluthertums werden detailliert nachgezeichnet. Ebenso werden aber auch die Grenzen einer solchen Kontroverstheologie deutlich.Am Ende zeigt sich Hutter und seine Theologie als Vermittlung verschiedener Strömungen innerhalb des orthodoxen Luthertums und dessen Suche nach theologischen Antworten.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)
650 4 _aDisputationswesen.
650 4 _aKirchengeschichte.
650 4 _aKontroverstheologie.
650 4 _aReformation.
653 _aEcclesiastical history.
653 _aReformation.
653 _acontroversial theology.
653 _adisputations.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110756777
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110756777
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110756777/original
942 _cEB
999 _c243160
_d243160