| 000 | 04958nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 243185 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211164904.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230502t20212022gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110758238 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110758313 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110758313 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110758313 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)589337 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1286808376 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS023000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHuttenlocher, Kristina _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMenschen in der Fabrik : _bIndustriefotografie in Konsumgüterfirmen 1895 bis 1970 – Appel, Bahlsen, Sprengel, König & Ebhardt, Pelikan, Continental und andere / _cKristina Huttenlocher. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 | _a1 online resource (186 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _t1 Einführung -- _t2 Positionen zur Industriefotografie -- _t3 Die Eigentümer und ihre Mitarbeiter -- _t4 Dampf- und Kraftmaschinen -- _t5 Qualität und gute Arbeit -- _t6 Arbeiterinnen gesucht -- _t7 Directricen und weibliche Handlungsbeflissene -- _t8 Maschinen verändern den Arbeitsplatz -- _t9 Feierabendbilder -- _t10 Soziale Betriebsarbeit -- _t11 Fahrzeuge und Fahrer -- _t12 Die werbende Kraft der Baukunst -- _t13 Rationalisierung und die Schönheit der Maschinen -- _t14 Continental 1921 -- _t15 Der arbeitende Mensch im Fokus -- _t16 Firmenschriften in den 1930er Jahren -- _t17 Der Betrieb – dein Eigentum -- _t18 Kriegsjahre -- _t19 Zusammenhalt in der Betriebsfamilie -- _t20 Der einzelne Mitarbeiter im Bild -- _t21 Automation und Handarbeit -- _t22 Der andere Blick – Fabrikbilder in der Konsumgüterindustrie -- _tANHANG -- _tA Archive -- _tB Firmenschriften -- _tC Aus dem Internet -- _tD Zeitschriften · Zeitungen · Jahrbücher -- _tE Buchpublikationen und Zeitschriftenbeiträge -- _tF Abbildungsnachweise -- _tG Register |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Industriefotografie, wie man sie kennt, präsentiert Maschinen und gewaltige Anlagen der Großindustrie, den arbeitenden Menschen aber meist nur in Gruppen oder für einen Größenvergleich der beeindruckenden Produktionsmaschinerie. Der Alltag industrieller Auftragsfotografie in mittelständischen produzierenden Unternehmen sah anders aus. Am Beispiel hannoverscher Konsumgüterfirmen zeigt die Autorin, welche Bedeutung die Fotos der Beschäftigten – ungelernte Arbeiterinnen und selbstbewusste Fachkräfte – für das Selbstverständnis der Unternehmen und für ihre Außendarstellung hatten, wie sich die Bildkonzepte unterschieden und im Lauf der Jahrzehnte veränderten. Die Mitarbeiter/-innen waren dabei keine Randfiguren. Informationen zum Arbeitsvorgang und zum historischen Kontext aus Archivrecherche, Werkszeitungen und Zeitzeugeninterviews begleiten die Aufnahmen. Die Arbeit füllt mit dem Blick auf die Auftragsfotografie mittelständischer Konsumgüterfabrikanten eine Leerstelle in der Literatur zur Industriefotografie. Kristina Huttenlocher, geb. Blunck, aufgewachsen in Hannover, studierte in Berlin und Frankfurt Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete als Lehrerin und Schulleiterin, forschte zur Geschichte hannoverscher Nahrungsmittelunternehmen und veröffentlichte die Firmengeschichten von Feinkost-Appel (2013) und der Schokoladenfabrik B. Sprengel & Co (2016). | ||
| 520 | _aWhat was the significance of industrial photography for the corporate identity of companies like Bahlsen, Pelikan, Sprengel, König & Ebhardt, Continental, Appel Feinkost, and others between 1895 and 1970? Together with the fashions of their time, these photos reflect management styles and corporate culture, but above all they show how employees saw themselves, whether they were unskilled workers or confident specialists. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023) | |
| 650 | 4 | _aIndustriefotografie. | |
| 650 | 4 | _aKonsumgüter. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economic History. _2bisacsh |
|
| 653 | _aConsumer goods. | ||
| 653 | _aindustrial photography. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110758313 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110758313 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110758313/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c243185 _d243185 |
||