| 000 | 04909nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 243189 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211164904.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230502t20222022gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110757644 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110758979 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110758924 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110758924 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110758924 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)589667 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1312726709 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aREL015000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aJanotta, Tobias _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKomplementarität der Leidenschaften : _bDie Lehre von den affektiven Tugenden im Speculum universale des Radulfus Ardens (gestorben um 1200) / _cTobias Janotta. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2022] |
|
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 | _a1 online resource (XVIII, 614 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aVeröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie : Münchener Universitätsschriften / Katholisch-Theologische Fakultät , _x0580-2091 ; _v70 |
|
| 502 |
_aDissertation _cUniversität Würzburg _d2020. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _t1 Hinführung zum Thema der Arbeit -- _t2 Grundinformationen zu Radulfus Ardens und seinem Werk -- _t3 Präzisierung des Ziels der Untersuchung in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur -- _tErster Teil: Die Affekte und ihre Bedeutung für die Entstehung der Tugenden und Laster -- _tEinleitung -- _t1 Anthropologische Vorbemerkungen -- _t2 Die drei Grundemotionen des Menschen und ihre systematische Stellung zueinander -- _t3 Zwischenfazit -- _tZweiter Teil: Buch 11 – Die amativen und oditiven Tugenden -- _tEinleitung -- _t1 Einführung zu Aufbau und Inhalt von Buch 11 -- _t2 Die weitere Entfaltung der amativen und oditiven Tugenden -- _t3 Die Affektenlehre im Speculum universale im exemplarischen Vergleich mit den antiken Grundlagen und mittelalterlichen Ansätzen -- _tDritter Teil: Buch 12 – Die kontemptiven Tugenden -- _tEinleitung -- _t1 Einführung zum Aufbau und Inhalt von Buch 12 -- _t2 Die weitere Entfaltung der kontemptiven Tugenden -- _t3 Die Lehre von der Geringschätzung im Speculum universale im Kontext der zeitgenössischen ‚contemptus mundi‘-Literatur -- _tSchluss: Weiterführende Einzelaspekte -- _tAllgemeine Hinweise -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Speculum universale des Radulfus Ardens gilt als der umfangreichste Entwurf einer theologischen Ethik im 12. Jahrhundert. Es bietet eine integrale Gesamtschau der menschlichen Tugenden. Besondere Beachtung verdient das Konzept der Komplementärtugenden, das der Autor weitgehend eigenständig entwickelt hat. Er geht dabei davon aus, dass keine Tugend für sich alleine steht, sondern stets auf ihren Gegensatz bezogen werden muss, um sich in rechter Weise ausprägen zu können. In der vorliegenden Untersuchung wird die Bedeutung dieses Strukturprinzips am Beispiel der affektiven Tugenden in den Büchern 11 und 12 herausgearbeitet. | ||
| 520 | _aThe Speculum universale by Radulfus Ardens is considered the most comprehensive sketch of twelfth-century theological ethics. Special attention must be paid to the concept of complementary virtues (which the author developed largely independently), according to which virtue cannot stand on its own and must constantly be set in relation to its opposite. The significance of this principle is drawn out by looking at examples from books 11 and 12. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023) | |
| 650 | 4 | _a12. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aFrühscholastik. | |
| 650 | 4 | _aRadulfus, Ardens. | |
| 650 | 4 | _aSpeculum universale. | |
| 650 | 4 | _aTheologische Ethik. | |
| 650 | 4 | _aTugendspiegel. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christianity / History. _2bisacsh |
|
| 653 | _aRadulfus, Ardens. | ||
| 653 | _aSpeculum universale. | ||
| 653 | _aTheological ethics. | ||
| 653 | _aearly scholasticism. | ||
| 653 | _amirror of virtue. | ||
| 653 | _atwelfth century. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110758924 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110758924 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110758924/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c243189 _d243189 |
||