000 04125nam a22006495i 4500
001 243220
003 IT-RoAPU
005 20231211164907.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230502t20222022gw fo d z ger d
010 _a2022935593
020 _a9783110761009
_qprint
020 _a9783110761597
_qEPUB
020 _a9783110761566
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110761566
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110761566
035 _a(DE-B1597)590328
035 _a(OCoLC)1347247704
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2023/41608 (B)
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMeier, Friedhelm
_eautore
245 1 0 _aFreiheit, Gott und das Böse :
_bZur strukturellen Rolle des Bösen im christlichen Wirklichkeitsverständnis /
_cFriedhelm Meier.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (XII, 346 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheologische Bibliothek Töpelmann ,
_x0563-4288 ;
_v199
502 _aDissertation
_cUniv. Tübingen
_d2019.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI. Fragestellung --
_tII. Methodische Vorüberlegungen --
_tIII. Modellanalyse --
_tIV. Modellsynthese --
_tV. Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern das Böse die Systemidentität der christlichen Wirklichkeitsperspektive konstitutiv mitbestimmt. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass Theologie explizit heuristisch die Reflexion über das Böse vorantreiben muss, da sie weder der Vielstimmigkeit der Postmoderne das Wort reden noch dogmatistisch resignieren kann. Dies will die Arbeit mithilfe eines modelltheoretischen Zugangs leisten. Nach einer methodischen Orientierung zum Modellbegriff wird die strukturelle Rolle des Bösen bei sechs Autoren (früher und später Augustinus, Leibniz, Schelling, Hegel, Boyd) analysiert. Die dabei identifizierten Positionsunterschiede werfen zwölf Leitfragen auf, welche im modellsynthetischen Teil die Rekonstruktion von Freiheit, Gott und dem Bösen als Relate des christlichen Wirklichkeitsverständnisses orientieren. Auf Basis dieser Rekonstruktion kann schließlich gezeigt werden, dass dem Bösen keine konstitutive Rolle im christlichen Wirklichkeitsverständnis zukommen kann. Da aber endliche Freiheit unweigerlich das Böse in ihrer Individuation hervorbringt, stellt das Böse aufgrund der Identität des Individuums auch im futurischen Eschaton ein Relat dar – obgleich in transformierter Weise.
520 _aThis volume investigates to which extent evil is constitutive of the system identity of the Christian perspective on reality. Based on a model analysis of the role played by evil in the works of six authors, a model synthetic reconstruction shows that evil is not a constitutive but an inevitable and – transformed – also a permanent relatum in the Christian understanding of reality.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)
650 0 _aFree will and determinism
_xReligious aspects
_xChristianity.
650 0 _aGood and evil
_xTheology.
650 4 _aHeilsökonomie.
650 4 _aModelltheorie.
650 4 _aTheodizee.
650 4 _aVersöhnung.
653 _aTheodicy.
653 _aeconomy of salvation.
653 _amodel theory.
653 _areconciliation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110761566
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110761566
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110761566/original
942 _cEB
999 _c243220
_d243220