000 04103nam a22006495i 4500
001 243240
003 IT-RoAPU
005 20231211164908.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230502t20222022gw fo d z ger d
010 _a2021948239
020 _a9783110763218
_qprint
020 _a9783110763621
_qEPUB
020 _a9783110763553
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110763553
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110763553
035 _a(DE-B1597)593604
035 _a(OCoLC)1302006740
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aB2799.S7
_bM37 2022
050 4 _aB2799.S7
_bM37 2022
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
_223/eng/20220428
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMartić, Marko
_eautore
245 1 0 _aZeit und Raum :
_bEine Untersuchung zur Entwicklung der Zeit- und Raumlehre bei Immanuel Kant /
_cMarko Martić.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (XI, 377 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKantstudien-Ergänzungshefte ,
_x0340-6059 ;
_v217
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t0 Einführung: Problem, Methode, Forschung und Geschichte --
_t1 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der vorkritischen Phase --
_t2 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der Kritik der reinen Vernunft --
_t3 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der Kritik der Urteilskraft und im Opus postumum --
_t4 Schlussbetrachtung: Zeit und Raum --
_tAbkürzungsverzeichnis und Zitierweise der Schriften von Immanuel Kant --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachindex --
_tNamensindex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770 (De mundi). Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik der reinen Vernunft an, wobei zunächst die unterschiedlichen Argumente aus der transzendentalen Ästhetik sukzessive und unter Einschluss der Forschungsliteratur diskutiert werden und Raum und Zeit als formale Anschauungen in der transzendentalen Analytik sowie als Ideen der Vernunft in der transzendentalen Dialektik zur Sprache kommen. Ein dritter Hauptteil widmet sich Kants Verständnis von Raum und Zeit in der Kritik der Urteilskraft, wo Kants Lehre neue Impulse erfährt und im Kontext der philosophischen Ästhetik, der Kultur sowie des Erhabenen relevant wird. Abschließend wird auf Kants schwieriges Nachlasswerk (Opus postumum) hinsichtlich der Themen Raum und Zeit eingegangen, das auf die Werke Fichtes und Schellings vorausweist.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)
650 0 _aSpace and time.
650 0 _aTime
_xPhilosophy
_xHistory
_y18th century.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aRaum.
650 4 _aZeit.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aKant, Immanuel.
653 _aspace.
653 _atime.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110763553
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110763553
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110763553/original
942 _cEB
999 _c243240
_d243240