000 04020nam a2200637 454500
001 243358
003 IT-RoAPU
005 20250106151455.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783110773545
_qprint
020 _a9783110773903
_qEPUB
020 _a9783110773613
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110773613
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110773613
035 _a(DE-B1597)612629
035 _a(OCoLC)1312726894
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009010
_2bisacsh
082 0 4 _a430
_qOCoLC
_223/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPinhas, Yossef
_eautore
245 1 4 _aDie Entstehung des Germanischen :
_bSemitische Einflüsse auf Grammatik und Wortschatz /
_cYossef Pinhas.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (XIV, 298 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v102
502 _aDissertation
_cLMU München
_d2021.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Grundannahmen und Forschungsstand --
_t3 Ablaut --
_t4 Gemination --
_t5 Wortschatz --
_t6 Ergebnisse und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Germanische steht seit den Anfängen der indogermanischen Sprachwissenschaft im Verdacht, von Sprachkontakt betroffen zu sein, und zwar wegen struktureller und lexikalischer Abweichungen vom Indogermanischen. Die Entstehung des Germanischen geht der Frage nach, ob Sprachkontakt mit dem Semitischen der Schlüssel zu den Eigentümlichkeiten des Germanischen ist. Ausgangspunkt ist Theo Vennemanns Theorie der linguistischen und kulturellen Einflüsse des Phönizisch-Punischen, einer nordwestsemitischen Sprache und der Sprache des antiken Karthagos, auf das Frühgermanische. So kann einerseits in der Verbgrammatik des Germanischen der Ausbau des Ablauts und die Entstehung der Gemination bei iterativen und intensiven Verben mit Sprachkontakt erklärt werden. Andererseits erweisen sich mehrere germanische Wörter ohne indogermanische Etymologie als Entlehnungen aus dem Semitischen. Darüber hinaus setzt sich das Buch mit den soziolinguistischen Verhältnissen in Nordwesteuropa in vorhistorischer Zeit auseinander. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sprachkontakt mit dem Semitischen bei Fragestellungen weiterhilft, wo die Indogermanistik bislang keine allgemein akzeptierten Lösungen gefunden hat.
520 _aThis volume looks at the linguistic and cultural impact that Phoenician-Punic, the northwest Semitic language of ancient Carthage, had on Pre-Germanic and Early Proto-Germanic. Firstly, it addresses structural and lexical similarities, going beyond what has been known so far. It also focuses on the question of power relations in language contact with the Semitic language.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAblaut.
650 4 _aEtymologie.
650 4 _aGemination.
650 4 _aSprachkontakt.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative.
_2bisacsh
653 _aAblaut.
653 _aEtymology.
653 _aGemination.
653 _aLanguage Contact.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110773613
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110773613
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110773613/original
942 _cEB
999 _c243358
_d243358