000 05204nam a2200853 454500
001 243423
003 IT-RoAPU
005 20250106151458.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20222023gw fo d z ger d
010 _a2022944679
020 _a9783110779561
_qprint
020 _a9783110780192
_qEPUB
020 _a9783110780024
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110780024
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110780024
035 _a(DE-B1597)613764
035 _a(OCoLC)1350571652
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aP91.3.H74
_bF58 2023
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
082 0 4 _a400
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aFluide Mediale :
_bMedialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden /
_chrsg. von Kathrin Dreckmann, Verena Meis.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (VI, 304 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFluid Media Studies ,
_x2751-9244 ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tTeil I: Konsistenzen --
_tVom Fluss der Bilder, dem Eis der Begriffe --
_tWaterface --
_tKlebrige Medienökologie --
_tDIE FORM DES WASSERS --
_tTeil II: Metaphern --
_tNomaden des Wassers --
_tFeste Gründe, weiche Untergründe --
_tDirekt aus der Röhre --
_tVon Mode, Fleisch und Heilsversprechen --
_tOzeanisch denken --
_tTeil III: Biologie --
_tWie aus einer „amerikanischen Schönheit“ ein Albtraum wurde --
_tFast nur aus Wasser --
_tAlles ist eins --
_tTeil IV: Digitale Fluidität --
_tDehumanize your bitch --
_tMediale Tieftauchgänge --
_tDie Flüssigkeit des Unflüssigen --
_tFluide Medialität oder mediale Fluidität? --
_tAutor*innenverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFließende Übergänge, verschwimmende Körper, sich auflösende Substanzen, verflüssigte Sprache – Fluide Mediale rücken eine bisher wenig akzentuierte Genealogie in den Fokus. Inwieweit Fragestellungen nach dem ökologischen Verbundensein von Mensch/Tier/Pflanze/Stein und Umwelt fruchtbar sind, zeigt sich daran, dass anhand des Fluiden nicht nur Begriffsgrenzen verschwimmen, sondern damit auch ein Erkenntnisgewinn zu erwarten ist, der die Fragen nach festen Begriffsaggregaten hinter sich lässt. Insbesondere der Diskurs der Ökologie in der Medienwissenschaft hat deutlich gemacht, dass das Nachdenken über Umwelten neue Denkansätze ermöglicht. Entitäten werden so verhandelbar und anders denkbar. So stellt sich die Frage nach epistemischen und (medien-)archäologischen Prozessen vollständig neu, wenn wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen als dynamische Denkfiguren betrachtet werden. Die Denkfigur des Fluiden führt zu kategorialen Verunsicherungen und Uneindeutigkeiten u. a. des Organischen/Anorganischen, ozeanischer Grenzdiskurse als Machtgefüge, Mensch-Tier-Pflanze-Technik-Kollaborationen, medialer Ordnungen und ästhetischer Figurationen und setzt so die beteiligten kulturtechnischen Operationen in den Fokus des Interesses.
520 _aWhether in relation to the body, material, movement, text, or state – fluidity as a genuinely physical term for gases and fluids predominantly appears in cultural studies contexts as a media phenomenon. The volume Fluid Medials addresses how fluidity is transformed interdisciplinarily and inquires into the mediality, materiality, and media aesthetics of fluidity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aMass media.
650 4 _aDiffusion.
650 4 _aKörper.
650 4 _aOzeanik.
650 4 _aWasserdynamik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
653 _aBodies.
653 _adiffusion.
653 _aocean studies.
653 _awater dynamics.
700 1 _aAdamowsky, Natascha
_eautore
700 1 _aAllekotte, Ann-Kathrin
_eautore
700 1 _aBickenbach, Matthias
_eautore
700 1 _aCurth, Stefan
_eautore
700 1 _aDreckmann, Kathrin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aEtzold, Jörn
_eautore
700 1 _aGramlich, Naomie
_eautore
700 1 _aHinterwaldner, Inge
_eautore
700 1 _aHolst, Sabine
_eautore
700 1 _aJavidpour, Jamileh
_eautore
700 1 _aMeis, Verena
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNiewerth, Dennis
_eautore
700 1 _aRieger, Stefan
_eautore
700 1 _aSchade, Julia
_eautore
700 1 _aSchramm, Bastian
_eautore
700 1 _aSchulz, Christian
_eautore
700 1 _aWagner, Jan
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110780024
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110780024
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110780024/original
942 _cEB
999 _c243423
_d243423