000 03991nam a22006255i 4500
001 243480
003 IT-RoAPU
005 20231211164932.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230502t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783110787283
_qprint
020 _a9783110788228
_qEPUB
020 _a9783110788037
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110788037
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110788037
035 _a(DE-B1597)618700
035 _a(OCoLC)1338018896
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMuhsal, Daniel
_eautore
245 1 4 _aDer Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie :
_bProklos’ Traktat über die Dichtung Homers [in R. I 69-205]. Übersetzung und Kommentar /
_cDaniel Muhsal.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (XIV, 363 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v405
502 _aDissertation
_cUniversität Jena
_d2021.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsübersicht --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI Einleitung --
_tII Übersetzung --
_tIII Kommentar --
_tIV Untersuchungsergebnis --
_tV Bibliographie --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThis volume presents the first German translation of the sixth tract from Proclus’ Politeia commentary. The text is flanked by an extensive commentary, which situates it within the systematic context of Neoplatonic philosophy. The tract is the central source of our knowledge on the Neoplatonic theory of poetry and allegorical technique, which this volume makes available to a wider audience for the first time.
520 _aWelche Rolle spielt die allegorische Exegese der drei ›Theologen‹ Homer, Hesiod und Orpheus für die philosophische Systematik des spätantiken Neuplatonismus? Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie geht dieser Fragestellung nach, indem er den sechsten Traktat aus Proklos’ Politeia-Kommentar in deutscher Erstübersetzung vorlegt und diesen zugleich mit einem ausführlichen philologischen und philosophischen Kommentar versieht. So öffnet dieser Text gewissermaßen ein Fenster, das uns in die Werkstatt des Philosophen blicken lässt: Hier sehen wir Proklos, wie er durch seine Auseinandersetzung mit der klassischen Mythologie zu einer Behandlung der Grundlagen seines eigenen philosophischen Systems gelangt. Diese Grundlagen seiner Philosophie werden durch den Mythos zugleich begründet und aus der formalen Abstraktion in eine lebendige Anschaulichkeit überführt. Der Traktat bildet zudem die zentrale Quelle für unsere Kenntnis der neuplatonischen Dichtungstheorie und Allegoresetechnik, die durch Übersetzung und Kommentar erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)
650 4 _aAllegorese.
650 4 _aDichtungstheorie.
650 4 _aHomer.
650 4 _aSpätantike Philosophie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aAllegorical interpretation.
653 _aHomer.
653 _alate ancient philosophy.
653 _atheory of poetry.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110788037
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110788037
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110788037/original
942 _cEB
999 _c243480
_d243480