| 000 | 05239nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 243497 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211164934.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230529t20222022gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2022937785 | ||
| 020 | _a9783110790023 _qprint | ||
| 020 | _a9783110790665 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110790665 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110790665 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)623993 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1340958740 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aBP166.23 _b.N344 2022 | |
| 082 | 0 | 4 | _a290 _qOCoLC | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aNagel, Tilman _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aIn Allahs Kosmos : _bEine Abhandlung über das Menschsein im Islam / _cTilman Nagel. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2022] | |
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 747 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aIslamkundliche Untersuchungen , _x0939-1940 ; _v349 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tTeil I: Allah, der Mensch und das Geschaffenwerdende -- _t1 Mohammeds Botschaft: das gängige muslimische Verständnis -- _t2 Der geschichtliche Mohammed und die Herausbildung seiner Lehren -- _t3 Ritenvollzug und Gegenwärtigkeit Allahs -- _t4 Allahs Worte sind unerschöpflich -- _t5 Das ḥadīṯ und das Geschaffenwerdende -- _t6 Der Kosmos des Geschaffenwerdenden -- _t7 Zusammenfassung -- _tTeil II: Der islām und die Lebenswelt des Menschen -- _t1 Die Einhegung der Verstandestätigkeit durch das Wissen -- _t2 Von der göttlichen Rechtleitung zu handhabbaren Normen -- _t3 Der einzelne Mensch als Handelnder? -- _t4 Der Weg zur sunnitischen Prädestinationslehre -- _t5 Dem Geschaffenwerden entkommen? -- _t6 Zusammenfassung -- _tTeil III: Selbstentmächtigung und Selbstermächtigung -- _t1 Die „Belebung des Wissens von der Daseinsordnung“ -- _t2 Bewahrung des Islams vor aus der Antike überkommenen Ideen -- _t3 Der vertiefte islām und die Allah Nahestehenden -- _t4 Zusammenfassung -- _tTeil IV: Die Vollendung des islām -- _t1 Allahs Atem, des Menschen Atem -- _t2 Die „vollkommenen Worte“ -- _t3 Der Mensch als Gottesknecht -- _t4 Die Erfüllung der Pflichtriten als das Wesen der Gottesknechtschaft -- _t5 Zusammenfassung -- _tTeil V: Die Schariagelehrsamkeit und die Thesen Ibn ʿArabīs -- _t1 Ibn Ḫaldūns Rückblick auf die Geschichte des islamischen Menschenverständnisses -- _t2 „Wie man Ibn ʿArabī für ungläubig erklärt“ -- _t3 Sind Ibn ʿArabīs Lehren doch mit dem Sunnitentum vereinbar? -- _t4 Zusammenfassung -- _tTeil VI: Der „vollkommene Mensch“ und die Gesichtszüge des Einen -- _t1 Al-Ǧīlīs Weiterbildung der Ideen Ibn ʿArabīs -- _t2 Der vollkommene Mensch und die Hoffnung der Vielen -- _t3 Die Verbildlichung der Vollkommenheit -- _t4 Zusammenfassung -- _tTeil VII: Das Erleben der unendlichen Selbstliebe Allahs -- _t1 In den Fesseln der göttlichen Selbstliebe -- _t2 Aus der Dichtung des Ḥāfiẓ -- _t3 Zusammenfassung -- _tRückblick und Ausblick -- _tAnmerkungen -- _tIndex | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie Vorstellung, dass die Welt aus sich selber erklärbar sei, ist für das europäische Denken eine Selbstverständlichkeit, die die Deutung des Menschseins einschließt. Anders im Islam: Der Koran verkündet Allah als den einen niemals ruhenden Gestalter des Kosmos und des Schicksals des Menschen. Anhand von zahlreichen Quellen legt der Autor dar, wie diese Glaubenswahrheit in der Geschichte des islamischen Menschenverständnisses interpretiert wurde. | ||
| 520 | _aThe idea that the world can be explained on the basis of itself is self-evident in European thinking and includes interpretations of being human. In Islam, it is different. The Quran announces Allah as the unremitting creator of the cosmos and human fate. By looking at numerous sources, the author shows how this truth of faith has been interpreted in the history of the Islamic understanding of the human. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023) | |
| 650 | 0 | _aHuman beings _xPhilosophy. | |
| 650 | 0 | _aHuman beings _xReligious aspects _xIslam. | |
| 650 | 0 | _aIslamic cosmology _xQurʼanic teaching. | |
| 650 | 0 | _aIslamic cosmology. | |
| 650 | 0 | _aTheological anthropology _xIslam. | |
| 650 | 4 | _aGotteslehre. | |
| 650 | 4 | _aIslam. | |
| 650 | 4 | _aSelbstverständnis / Mensch. | |
| 650 | 4 | _aWeltbild. | |
| 653 | _aDoctrine of God. | ||
| 653 | _aIslam. | ||
| 653 | _aconception of the world. | ||
| 653 | _aself-conception of the human being. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110790665 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110790665 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110790665/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c243497 _d243497 | ||