| 000 | 06035nam a22008415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 243645 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000046.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20111999gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110155792 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110801323 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110801323 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110801323 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)42062 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979751660 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aQ226 | |
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aSprache und Sprachen in den Wissenschaften : _bGeschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter & Co. anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition / _chrsg. von Herbert Ernst Wiegand. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©1999 | |
| 300 | _a1 online resource (741 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tI-XII -- _tKapitel I -- _tDie Sprachmäßigkeit des Körpers -- _tÜberlegungen zwischen Psychologie und Logik. Überlegungen zur Genese von Sprachkompetenz -- _tKommunikation und Rationalität -- _tSprache und Wirklichkeit in der Quantenphysik -- _tSprache und Anschauung in der modernen Physik -- _tMorphologische Irritationen. Die Konstitution des Gegenstandes der linguistischen Morphologie im Wege der terminologischen Setzung -- _tWissenschaftstheorie der Wissenschaftssprache oder: Wie beeinflußt die Sprache die Wissenschaft? -- _tInwiefern wissenschaftliche Gegenstände sprachlich konstituiert sind (und inwiefern nicht) -- _tKapitel II -- _tTheoretisches und Empirisches zur Typographie der parole über language(s) und langage in Grammatiken des 16. bis 19. Jahrhunderts -- _tLinguistics and Philosophy -- _tVon der Fachsprache zum Modell -- _tDas funktionalistische Paradox. Zum Problem funktionaler Erklärungen in der Linguistik -- _tLinguistische und neurobiologische Struktur der Sprachbeherrschung -- _tGibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? -- _tMit Wittgenstein über die Wortbedeutung nachdenken Gebrauch? Regel des Gebrauchs? Ein Etwas im Kopf? -- _tSprachvertrauen. Die notwendige Illusion der „richtigen Bezeichnung“ in der Wissenschaftssprache -- _tLanguage and Institutions -- _tWie bestimmen Sprachformen den Horizont einer Wissenschaft? Bemerkungen zur Vagheit und zur Norm der Exaktheit -- _tKapitel III -- _t„Wissenschaftssprachen“ – heilige Kühe oder Unumgänglichkeiten? -- _tWissenschaftssprache und Sprache in dichterischen Texten -- _tSprachwissenschaft und Wissenschaftssprache -- _tMit den gemeinen Leuten – der Aufbruch der Royal Society zu einer neuen Wissenschaftssprache -- _tBrauchen wir eine vergleichende europäische Sprachgeschichte? Latein als Hintergrund und Untergrund unserer Wissenschaftssprache -- _tDeutsch als Wissenschaftssprache: die Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Zukunftsperspektive -- _tAfrikaans as a language of science -- _tLa lingua di questa Scienza: Alte Sprache – Neue Wissenschaft |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn dem vorliegenden Band unternehmen namhafte Wissenschaftsphilosophen und Sprachwissenschaftler den Versuch, von ihren jeweiligen Standpunkten aus über die fundamentale Rolle der Sprache in Wissenschaft und Alltag nachzudenken. Zugleich werden die derzeit wichtigsten zeitgenössischen Modelle zur Struktur und Funktion von Sprache von jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden Fragen der Realitäts- bzw. Gegenstandskonstitution behandelt sowie Aspekte der Erklärungskraft und Grenzen der unterschiedlichen Forschungspositionen erörtert. Abschließend werden Probleme der wissenschaftlichen Fachkommunikation betrachtet. Der vorliegende Band vermittelt einen umfassenden Einblick in Positionen und Probleme der zeitgenössischen Forschung. Wer sich zum Thema 'Sprache und Sprachen in den Wissenschaften' grundlegend informieren will, findet derzeit kein vergleichbares Buch. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 4 | _aAufsatzsammlung. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftssprache. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aALTMANN, GABRIEL _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAMMON, ULRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBALZER, WOLFGANG _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBREKLE, HERBERT E. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBUNGE, MARIO _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBUSSE, DIETRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFALKENBURG, BRIGITTE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGARDT, ANDREAS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGEBAUER, GUNTER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGREWENDORF, GÜNTHER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHerzog, Roman _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHÜLLEN, WERNER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKNOBLOCH, CLEMENS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKRÄMER, SYBILLE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLORENZ, KUNO _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMEGGLE, GEORG _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMITTELSTAEDT, PETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMUDERSBACH, KLAUS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPONELIS, FRITZ _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPÖRKSEN, UWE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aROELCKE, THORSTEN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHMIDT, SIEGFRIED J. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHNELLE, HELMUT _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSTEKELER-WEITHOFER, PIRMIN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTRABANT, JÜRGEN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWIEGAND, HERBERT ERNST _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWOLSKI, WERNER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWiegand, Herbert Ernst _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110801323 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110801323 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110801323/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c243645 _d243645 |
||