| 000 | 05517nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 244179 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000107.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20121997gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110152746 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110809398 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110809398 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110809398 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)41743 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979691477 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPN1991.77.Z45 .S47 1997 | |
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a791.4472 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aGerasch, Sabine _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGeschichte vom Band : _bDie Sendereihe "ZeitZeichen" des Westdeutschen Rundfunks / _cSabine Gerasch. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©1997 | |
| 300 |
_a1 online resource (853 p.) : _bgraph. Darst. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aBeiträge zur Kommunikationsgeschichte ; _v6 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tEINLEITUNG -- _tI. Geschichte in Schule und Massenmedien -- _tII. Forschungsansatz und Überblick -- _tERSTES KAPITEL Geschichte und Gesellschaft -- _tEinführung: Vermittlung von Geschichte -- _tI. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsbild -- _tII. Die „erweiterte“ Geschichtswissenschaft -- _tIII. Neue Ansätze in der Geschichtsdidaktik -- _tIV. Instrumentalisierung von Geschichte -- _tZWEITES KAPITEL Geschichte in Massenmedien -- _tI. Anlässe und Verwendungszusammenhänge -- _tII. Geschichte als ständige Rubrik -- _tIII. Historische Originaltondokumente -- _tDRITTES KAPITEL Die Sendereihe ZeitZeichen -- _tI. ZeitZeichen heute -- _tII. „Das Jahr 5 vor ZeitZeichen“ -- _tIII. Entwicklung und Etablierung der Sendereihe -- _tIV. Originaltondokumente (O-Ton) -- _tV. Autorensendung -- _tVI. Musik -- _tVII. Publikum -- _tVIII. Einbindung und Selbstverständnis der Redaktion -- _tIX. Kritische Urteile -- _tVIERTES KAPITEL Journalistische Selektion in Fallbeispielen -- _tEinführung: Analyse der Entstehung von Sendungen -- _tI. Ein Lob der sozialliberalen Ostpolitik -- _tII. Unpolitisch: Der Billardspieler August Tiedtke -- _tIII. Der „Kanonenkönig“ Krupp -- _tIV. Ist Friedrich Wilhelm Raiffeisen ein Held? -- _tV. Zusammenfassung: Der Ton macht die Musik -- _tFÜNFTES KAPITEL Ansätze zur Analyse -- _tEinführung: Geschichtsdidaktische Forschung zu Massenmedien -- _tI. Programmanalyse -- _tII. Produktanalyse -- _tIII. Beispiel einer Makroanalyse -- _tIV. Systematisierung historischer Informationen -- _tSECHSTES KAPITEL Bisherige Annäherungen an ZeitZeichen -- _tEinführung: Wissenschaftliches Interesse an der Sendereihe -- _tI. Der kommunikative Entstehungszusammenhang -- _tII. Erweitern des historischen Bewußtseins -- _tIII. Zwischen Sachzwängen und Themenförderung -- _tSIEBTES KAPITEL Zum Konzept der Untersuchung -- _tI. Fragestellung -- _tII. Zur Methode -- _tIII. Untersuchungsmaterial und Stichprobenziehung -- _tIV. Die Kategorienbildung -- _tACHTES KAPITEL Das Kategoriensystem -- _tEinführung in den Aufbau -- _tI. Formale Merkmale -- _tII. Inhaltliche Merkmale -- _tIII. Gestaltungselemente -- _tIV. Anwendung des Kategoriensystems -- _tNEUNTES KAPITEL Die statistische Ausweitung der Daten -- _tI. Raum -- _tII. Zeit -- _tIII. Staaten als Rahmen der historischen Handlung -- _tIV. Themen -- _tV. Die Helden von ZeitZeichen -- _tVI. „Aufbereiten“ und Vermitteln von Geschichte -- _tVII. Gestaltungselemente -- _tVIII. Die Produzentinnen und Produzenten -- _tIX. Kein Tag ohne ZeitZeichen -- _tX. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- _tZEHNTES KAPITEL Erinnerung an den 17. Juni 1953 -- _tEinführung: Der Ausnahme-Gedenktag -- _tI. ... im Jahr 1973 -- _tII. ... im Jahr 1978 -- _tIII. ... im Jahr 1983 -- _tIV. ... im Jahr 1988 -- _tV. ... im Jahr 1993 -- _tVI. Zusammenfassung -- _tELFTES KAPITEL Sonderserie zum Fall der Mauer -- _tEinführung: Geballtes Erinnern -- _tI. „Der Ostblock zerbricht“ -- _tII. „Wir sind das Volk“ -- _tIII. „Der Fall der Mauer“ -- _tIV. „Ideale verloren – was gewonnen?“ -- _tV. „Modell Deutschland“ -- _tVI. „Ein Volk?" -- _tVII. „Unaufhaltsam: die deutsche Vereinigung“ -- _tVIII. Zusammenfassung -- _tFAZIT -- _tQUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- _tPERSONENREGISTER -- _tSACHREGISTER -- _tANLAGEN ZUR INHALTSANALYSE -- _tVERZEICHNIS DER ANLAGEN -- _tABKÜRZUNGEN -- _tKODIERBOGEN -- _tDEFINITION DER KATEGORIEN UND KODIERREGELN -- _tTABELLENBASIS DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG -- _tLISTE DER UNTERSUCHTEN SENDUNGEN -- _tLISTE DER SENDUNGEN AUS DEN FALLBEISPIELEN -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aGeschichtsdarstellung. | |
| 650 | 4 | _aHörfunksendung. | |
| 650 | 4 | _aZeitZeichen. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110809398 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110809398 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110809398/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c244179 _d244179 |
||