000 04806nam a22006135i 4500
001 244288
003 IT-RoAPU
005 20230501183319.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111999gw fo d z ger d
020 _a9783110163025
_qprint
020 _a9783110810936
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110810936
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110810936
035 _a(DE-B1597)42724
035 _a(OCoLC)979634419
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBV803
_b.K45 1999eb
072 7 _aREL067050
_2bisacsh
082 0 4 _a234.161
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKinzig, Wolfram
_eautore
245 1 0 _aTauffragen und Bekenntnis :
_bStudien zur sogenannten "Traditio Apostolica", zu den "Interrogationes de fide" und zum "Römischen Glaubensbekenntnis" /
_cChristoph Markschies, Markus Vinzent, Wolfram Kinzig.
250 _aReprint 2010
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (484 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeiten zur Kirchengeschichte ,
_x1861-5996 ;
_v74
505 0 0 _tFrontmatter --
_tWer schrieb die sogenannte Traditio Apostolica? Neue Beobachtungen und Hypothesen zu einer kaum lösbaren Frage aus der altkirchlichen Literaturgeschichte --
_t1. Zur Rekonstruktion einer Grundschrift: die Stemmata der Übersetzungen und Bearbeitungen --
_t2. Das Problem der Beziehungen der “Epitome” zum achten Buch der “Apostolischen Konstitutionen” --
_t3. Zum Titel “Traditio Apostolica” für die rekonstruierte Grundschrift --
_t4. Ein Versuch einer alternativen Hypothese zur Grundschrift --
_t5. Überlegungen zur möglichen literarischen Einheit, Datierung und Lokalisierung der rekonstruierten Grundschrift sowie zu ihren Beziehungen zum authentischen Hippolyt-Corpus --
_t6. Schluß: Empfehlungen zum Umgang mit der sogenannten Traditio Apostolica --
_tAnhang: Das Taufsymbol in der sogenannten Traditio Apostolica - ein Zeuge für das sogenannte Romanum? --
_t“... natum etpassum etc.” Zur Geschichte der Tauffragen in der lateinischen Kirche bis zu Luther --
_tÜberblick über die Tauffragen mit kurzem zweitem Artikel --
_tÜberblick über die Tauffragen mit erweitertem zweitem Artikel --
_tAnhang --
_tDie Entstehung des “Römischen Glaubensbekenntnisses” --
_tI. Das älteste Zeugnis für das Romanum: Der Brief Markells von Ankyra an Julius von Rom aus dem Jahr 341 --
_tII. Der theologiegeschichtliche Ort von Markells Schreiben an Julius --
_tIII. Zu den Quellen von Markells Bekenntnis - Ist Markell abhängig von Theophronius von Tyana? --
_tIV. Das antilogisch-traditionelle Baukastenmodell der Genese von Glaubensbekenntnissen --
_tV. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341 --
_tV. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 1. Vergleich der Gotteslehre --
_tV. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 2. Vergleich der Präexistenzaussagen zum Logos oder zum Sohn --
_tV. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 3. Vergleich der Inkarnationsaussagen --
_tV. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 4. Vergleich der Aussagen zum Leben, Sterben, Auferstehen usw. des Herrn und der Aussagen zum heiligen Geist, zur Kirche usw. --
_tVI. Die Entwicklung von Bekenntnissen im Westen von 341 bis 390 und der Antiarianismus --
_tVII. Zusammenfassung --
_tBibliographie --
_tRegister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBaptism
_xHistory.
650 0 _aCreeds
_xHistory and criticism.
650 4 _a.
650 4 _aAufsatzsammlung.
650 4 _aHippolytus ‹Romanus› / Traditio apostolica .
650 4 _aTaufgelöbnis.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Ecclesiology.
_2bisacsh
700 1 _aMarkschies, Christoph
_eautore
700 1 _aVinzent, Markus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110810936
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110810936
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110810936/original
942 _cEB
999 _c244288
_d244288