000 03977nam a22005655i 4500
001 244425
003 IT-RoAPU
005 20230501183323.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121997gw fo d z ger d
020 _a9783110151374
_qprint
020 _a9783110813425
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110813425
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110813425
035 _a(DE-B1597)41464
035 _a(OCoLC)979763331
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN6269.A2.S65 1997eb
_bS65 1997
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a838/.70209
_221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSpicker, Friedemann
_eautore
245 1 4 _aDer Aphorismus :
_bBegriff und Gattung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1912 /
_cFriedemann Spicker.
250 _aReprint 2012
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©1997
300 _a1 online resource (484 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0946-9419 ;
_v11 (245)
505 0 0 _ti-vi --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tΑ. Ausgangslage: Begriff und Gattung --
_tΒ. Begriffsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Der „Aphorismus“ zwischen Wissenschaft und Literatur --
_tI. Lateinisch-deutsche Vorgeschichte bis 1770 --
_tII. Der „Aphorismus“ im medizinisch-philosophisch-anthropologischen Lehrbuch --
_tIII. Begriffserweiterung auf andere wissenschaftliche Disziplinen --
_tIV. Der „Aphorismus“ in der „Lebensphilosophie“ und der Übergang zur Literatur --
_tV. Begriff und aphoristische Praxis in der Literatur um 1800 --
_tVI. Der „Aphorismus“-Begriff in Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Wörterbuch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts --
_tVII. Die Anfänge des literarischen „Aphorismus“-Begriffes in der Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts --
_tVIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit --
_tIX. Das Nachleben des (populär-)wissenschaftlichen „Aphorismus“-Begriffes --
_tC. Begriffsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1912: „Aphorismus“ als literarischer Gattungsbegriff --
_tI. Der „Aphorismus“ in Literatur und Literaturwissenschaft 1850-1880/90 --
_tII. Friedrich Nietzsche: Prägung des Gattungsbewußtseins --
_tIII. Nietzsche-Rezeption und „Aphorismus“ um 1900 --
_tIV. Der Begriff in der Literaturwissenschaft um 1900 --
_tV. Der „Aphorismus“ in Österreich nach der Jahrhundertwende --
_tVI. Ausblick (Hofmannsthal, Schröder, Schnitzler, Auernheimer, Kafka, Musil, Dallago, Haecker, Ebner, von Schaukal, Kuh, Pinthus, Leonhard, Hiller, Nacht u.a.) --
_tD. Synthese des „Aphorismus“-Begriffes --
_tI. Der Rand des Begriffes --
_tII. Die semantische Mitte des Begriffes --
_tIII. Der Begriff im Spannungsfeld von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Literatur --
_tBibliographie --
_tPersonenregister --
_t485-486
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAphorisms and apothegms
_xHistory and criticism.
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism.
650 4 _aAphorismus.
650 4 _aDeutsch.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110813425
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110813425
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110813425/original
942 _cEB
999 _c244425
_d244425