000 05972nam a22005295i 4500
001 244619
003 IT-RoAPU
005 20221215000124.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20111971gw fo d z ger d
020 _a9783110017960
_qprint
020 _a9783110816747
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110816747
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110816747
035 _a(DE-B1597)44528
035 _a(OCoLC)979751958
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB491.M3
_bH3 1971eb
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a972
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHapp, Heinz
_eautore
245 1 0 _aHyle :
_bStudien zum aristotelischen Materie-Begriff /
_cHeinz Happ.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©1971
300 _a1 online resource (953 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_t1 Einleitung: Die Problemsituation --
_t1.1 Die Literatur zur aristotelischen Hyle --
_t1.2 Der Standort vorliegender Arbeit --
_t1.3 Zur Problematik der aristotelischen ἀρχαί --
_t2 ‚Materie‘ in der alten Akademie und die aristotelische Hyle --
_t2.1 Vorbemerkungen --
_t2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.2l Die Dialoge und ,De bono‘ --
_t2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.22 Der Timaios --
_t2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.23 Die ,Materie‘ in den übrigen Dialogen --
_t2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.24 Zum Materie-Begriff in De bono --
_t2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.25 Das Streben des unvollkommenen Seins zum Vollkommenen: Eros und ,Unbestimmte Zweiheit‘ --
_t2.3 Das Materie-Prinzip Speusipps --
_t2.4 Das Materie-Prinzip des Xenokrates --
_t2.5 Das Materie-Prinzip der Akademie und das Hyle-Prinzip des Aristoteles --
_t2.6 Zum Wort ὕλη --
_t3 Hyle als Substrat von Gegensätzen --
_t3.1 Das Gegensatz-Substrat-Schema --
_t3.2 Das Substrat im Bereich der Elemente: prima materia --
_t4 πλῆθος als Materie-Prinzip in Metaphysik Γ/Κ --
_t4.1 Zur Forschungslage --
_t4.2 Die Seinslehre in Buch Γ --
_t4.3 Das Objekt der Seinswissenschaft nach Κ 3—7 --
_t4.4 Das Sein im Ursinn, seine Prinzipien und die Fundamentalgegensätze des Seins --
_t4.5 Besteht ein ,Bruch‘ zwischen Γ Ε Κ und der übrigen Metaphysik? --
_t4.6 Die akademischen Materie-Prinzipien, das πλῆθος-Prinzip von Metaphysik Γ/Κ und die aristotelische Hyle --
_t5 Die Abgrenzung des triadischen Schemas nach ,oben‘: Es gilt nicht im supralunaren Bereich --
_t5.1 Die Einschränkung der πρώτη ὕλη auf die sublunare Welt (De gen. et corr. A 6) --
_t5.2 Gestirne und sublunare Welt: Die Beweise für den Dualismus des Kosmos --
_t5.3 Der ,Chorismos‘ des Ätherbereiches als ‚Anderssein‘ --
_t5.4 Die Verbindung des ,Getrennten‘: Die Sterne als Ursachen --
_t6 Die Abgrenzung des triadischen Schemas nach ,unten‘: Das ,Fehlen‘ der prima materia in den biologischen Schriften und ,Meteorologie IV‘ und die Hyle im stofflichen Elementarbereich --
_t6.1 Qualitäten, Elemente und Homoiomere in ‚Meteorologie IV‘ --
_t6.2 Die Ursachenlehre in ,Meteorologie IV‘: Materie, Form und Telos --
_t6.3 Zur Hyle und zur Seinsschichtung als Überformung in den biologischen Schriften --
_t6.4 Folgerungen und Ausblick --
_t7 Hyle und Erkenntnis: Die Abstraktionslehre des Aristoteles --
_t7.1 Einleitung --
_t7.2 Die Dreiteilung der theoretischen Wissenschaften --
_t7.3 Das Objekt der Physik und die allgemeine Materie‘ (ὕλη καθόλου) --
_t7.4 Das Objekt der Mathematik (Geometrie): ὕλη νοητή = reine Ausdehnung --
_t7.5 Zusammenfassende Bemerkungen über die Seinsweise der τὰ ἐξ ἀϕαιρέσεως und das Wesen der aristotelischen Abstraktion --
_t7.6 Die aristotelische und die platonische ,Abstraktion‘ --
_t7.7 ὕλη νοητή --
_t7.8 Die Erkenntnisstufe der Metaphysik --
_t8 Die Hyle als Seinsprinzip --
_t8.1 Der Chorismos von ,Sublunar‘ und ,Supralunar‘ und die Einheit der Materie im Kosmos --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.2l Prima materia und ,Hyleprinzip‘: ,physische Materie‘ — ,metaphysische Materie‘ --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.22 Die verschiedenen Arten von Hyle und ihr Verhältnis zueinander --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.23 Möglichkeit --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.24. Notwendigkeit --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.25 Passivität und Aktivität der aristotelischen Hyle --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.26 Materie und Körperlichkeit --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.27 ὕλη als ,Relationsbegriff‘ --
_t8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.28 Schluß: Hyle als Seinsprinzip --
_t9 Ausblick --
_t9 Ausblick --
_tLiteratur --
_tRegister --
_t1. Stellen-Index --
_t2. Namen-Index --
_t3. Sach-Index
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aHylē (The Greek word).
650 0 _aHylē (The Greek word).
650 0 _aMatter.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110816747
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110816747
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110816747/original
942 _cEB
999 _c244619
_d244619