000 05600nam a22008655i 4500
001 244853
003 IT-RoAPU
005 20230501183333.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151999gw fo d z ger d
020 _a9783110166484
_qprint
020 _a9783110821017
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110821017
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110821017
035 _a(DE-B1597)43154
035 _a(OCoLC)979763457
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL000000
_2bisacsh
082 0 4 _a270.1
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDas Urchristentum in seiner literarischen Geschichte :
_bFestschrift für Jürgen Becker zum 65. Geburtstag /
_chrsg. von Ulrich Mell, Ulrich B Müller.
250 _aReprint 2015
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (576 p.) :
_b1 Frontispiz
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ,
_x0171-6441 ;
_v100
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tJesus Von Nazaret --
_t,Auf Betreiben der Vornehmsten unseres Volkes“ (Iosephus Ant. Iud. XVIII 64). Zur Frage einer Jüdischen Beteiligung an der Kreuzigung Jesu --
_tPaulus, der Apostel der Völker --
_tReticentia in der Argumentation : Gal 3,10-12 als Stipatio Enthymematum --
_tZu Galater 4,1-11 --
_tHagar und Sara. Religionsgeschichtliche Hintergründe der Schriftallegorese Gal 4,21-31 --
_tBarnabas, Paulus und die Adressaten des Galaterbriefs --
_tDie Metamorphose des Gottessohns Zum epiphanialen Motivfeld in Phil 2,6-8 --
_tDie paulinische Selbstempfehlung als Plädoyer für den Gekreuzigten. Rhetorisch-hermeneutische Erwägungen zu Phil 3 --
_tDer Brief aus Ephesus. Zeitliche Plazierung und theologische Einordnung des Philipperbriefes im Rahmen der Paulusbriefe --
_tEkklesiologische Vorstellungen bei Paulus - Mitbringsel aus Antiochia? --
_tDie Entstehungsgeschichte der Trias „Glaube Hoffnung Liebe“ (i.Kor 13,13) --
_tQumran und Paulus. Unter traditionsgeschichtlichem Aspekt ausgewählte Parallelen --
_tDie synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte --
_tZur matthäischen Deutung der Winzerparabel (Mt 21,42-44) --
_tDie Verfolgung unter Agrippa I. und die Autoritätsstruktur der Jerusalemer Gemeinde. Eine Untersuchung zu Act 12,1-4 und Mk 10,35-45 --
_tDas Johannesevangelium --
_tDas Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) und die Weinwunder der Antike --
_tMose und Jesus Christus. Zum Verständnis des Gesetzes im Johannesevangelium --
_t„Spruchgut" im Johannesevangelium Bestandsaufnahme und weiterführende Überlegungen zur Konzeption von J. Becker --
_tDie Apokalypse des Johannes --
_tHell oder dunkel? Zur neueren Debatte um die Auslegung des ersten apokalyptischen Reiters --
_tStärken des Randes : die Johannesoffenbarung --
_tZur Religionsgeschichte des Urchristentums --
_tGnädigstimmen und opferkultische Sühne im Urchristentum und seiner Umwelt --
_tDie heliopolitanische Trias --
_tAnnäherungen an eine Theologie des Urchristentums --
_tGibt es ein Judentum hinter den Juden? Ein Nachtrag zu Ed Parish Sanders' Theorie vom „Convenantal Nomism‟ --
_tDas Problem der Selbstdefinition und der theologischen Einheit des frühen Christentums --
_t„Theologie des Neuen Testaments‟ und ihre Alternativen heute --
_tDas Urchristentum im Werk von Werner Georg Kümmel. Ein Überblick --
_tAbbildungsnachweis --
_tMitarbeiterverzeichnis --
_tRegister --
_tAnhang: Bibliographie Jürgen Becker (1995-1998)
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBecker, Jürgen.
650 4 _aExegese.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aNeues Testament.
650 4 _aUrchristentum.
650 7 _aRELIGION / General.
_2bisacsh
700 1 _aBreytenbach, Cilliers
_eautore
700 1 _aBroer, Ingo
_eautore
700 1 _aBurchard, Christoph
_eautore
700 1 _aHarnisch, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKarrer, Martin
_eautore
700 1 _aKoch, Dietrich-Alex
_eautore
700 1 _aKuhn, Heinz-Wolfgang
_eautore
700 1 _aLampe, Peter
_eautore
700 1 _aLindemann, Andreas
_eautore
700 1 _aMeli, Ulrich
_eautore
700 1 _aMell, Ulrich
_ecuratore
700 1 _aMerk, Otto
_eautore
700 1 _aMerklein, Helmut
_eautore
700 1 _aMüller, Karlheinz
_eautore
700 1 _aMüller, Ulrich B
_ecuratore
700 1 _aMüller, Ulrich B.
_eautore
700 1 _aRoloff, Jürgen
_eautore
700 1 _aRäisänen, Heikki
_eautore
700 1 _aSellin, Gerhard
_eautore
700 1 _aSänger, Dieter
_eautore
700 1 _aTaeger, Jens-W.
_eautore
700 1 _aTheißen, Gerd
_eautore
700 1 _aTheobald, Michael
_eautore
700 1 _aVollenweider, Samuel
_eautore
700 1 _aVouga, François
_eautore
700 1 _aWalter, Nikolaus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110821017
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110821017
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110821017/original
942 _cEB
999 _c244853
_d244853