000 03757nam a22006615i 4500
001 245141
003 IT-RoAPU
005 20230501183339.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132000gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939494
019 _a(OCoLC)1029821377
019 _a(OCoLC)1032691596
019 _a(OCoLC)1037981216
019 _a(OCoLC)1042030218
019 _a(OCoLC)1046617417
019 _a(OCoLC)1047003978
019 _a(OCoLC)1049625620
019 _a(OCoLC)1054881610
020 _a9783110167184
_qprint
020 _a9783110825961
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110825961
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110825961
035 _a(DE-B1597)43202
035 _a(OCoLC)853241249
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLeiss, Elisabeth
_eautore
245 1 0 _aArtikel und Aspekt :
_bDie grammatischen Muster von Definitheit /
_cElisabeth Leiss.
250 _aReprint 2013
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2000
300 _a1 online resource (309 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudia Linguistica Germanica ,
_x1861-5651 ;
_v55
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbkürzungen --
_t1. Einleitung: Die verschiedenen ‘Gewänder’ einer Kategorie --
_t2. Die Entstehung des bestimmten Artikels im Altisländischen --
_t3. Artikel und Aspekt im Altisländischen --
_t4. Artikel und Aspekt im Gotischen --
_t5. Artikel und Aspekt im Althochdeutschen --
_t6. Artikel und Aspekt aus sprachtypologischer Perspektive --
_t7. Unifikation von Artikel und Aspekt --
_t8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSach- und Sprachenregister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Mittelpunkt steht die Frage, warum es Sprachen mit Artikel und solche ohne Artikel gibt. Am Fallbeispiel der Artikelentstehung in den germanischen Sprachen (Altisländisch, Gotisch und Althochdeutsch) wird herausgearbeitet, daß Artikelsysteme immer dann fehlen, wenn Sprachen intakte Aspektpaare aufweisen, und umgekehrt. Ein weiteres Ergebnis ist die Unterscheidung zwischen hypo- und hyperdeterminierenden Artikelsprachen, die als sprachtypologisch relevant erachtet wird. Hyperdeterminierende Artikelsprachen tendieren zum Neuaufbau von Aspektsystemen mit parallelem Verlust des Artikels. Auf der Basis kommentierter Transkriptionen von Textsequenzen werden die komplexen Muster der kategorialen Interaktion von Artikel und Aspekt aufgezeigt. Die Arbeit mündet in einer unifizierenden Beschreibung von Artikel und Aspekt als jeweils spezifische Anpassungen der Definitheitskategorie an ihre nominale oder verbale Umgebung.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAltgermanische Sprachen.
650 4 _aArtikel.
650 4 _aAspekt ‹Linguistik›.
650 4 _aDefinitheit.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110825961
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110825961
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110825961/original
942 _cEB
999 _c245141
_d245141