000 04803nam a22006135i 4500
001 245209
003 IT-RoAPU
005 20221215000147.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20102000gw fo d z ger d
020 _a9783110168907
_qprint
020 _a9783110827231
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110827231
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110827231
035 _a(DE-B1597)43390
035 _a(OCoLC)979955344
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBF38
_b.M4815
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a150/.1
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aVico, Giambattista
_eautore
245 1 4 _aDie neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker :
_bNach der Ausgabe von 1744 /
_cGiambattista Vico, Giambattista Vico.
250 _aReprint 2010
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2000
300 _a1 online resource (477 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tI-VI --
_tVorrede des Übersetzers --
_tGrundzüge einer Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker --
_tIdee des Werkes --
_tErstes Buch: Von der Feststellung der Prinzipien --
_tZweites Buch: Von der poetischen Weisheit. Teil 1 --
_tZweites Buch: Von der poetischen Weisheit. Teil 2 --
_tZweites Buch: Von der poetischen Weisheit. Teil 3 --
_tZweites Buch: Von der poetischen Weisheit. Teil 4 --
_tDrittes Buch: Von der Entdeckung des wahren Homer --
_tViertes Buch: Von dem Lauf, den die Völker nehmen --
_tFünftes Buch: Von der Rückkehr der menschlichen Dinge bei der Wiedergeburt der Völker --
_tBeschluß des Werkes --
_tRegister --
_tNachwort von Wilhelm Schmidt-Biggemann
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGiambattista Vico (1668-1744) ist einer der originellsten und eigentümlichsten Philosophen vor Kant und Hegel. Zwar hatte bereits Giorgio Vasari in der Geschichte der Kunst einen Zyklus von Aufstieg, Blüte und Niedergang diagnostiziert, aber erst Vico baute dies zu einem philosophischen System aus. Ohne direkten Kontakt zum philosophischen Leben seiner Zeit, schrieb er in seiner neapolitaner Isolation an seinem großen Entwurf der Zyklen von Aufstieg, Blüte, Verfall und ständiger Wiederkehr, der ihm in allen Bereichen der Kultur auszumachen schien. Bezugspunkte sind ihm die antike Mythologie und die griechisch-römische Geschichte. Insofern gilt er heute als Begründer der Geschichtsphilosophie und Vorläufer einer Tradition, die bis zu Hegel und Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" führt. Darüber hinaus bietet sein Buch aber noch viel mehr: An der Rechts- und Religionsgeschichte macht er überhaupt zum ersten Mal fest, wie diese jeweils geschichtlich bedingt sind. Was hier so komplex klingt, ist doch in der großen Auswahlübersetzung von Erich Auerbach, die selbst ein literarisches Eigenleben für sich beanspruchen darf, ein reines, intellektuelles Lesevergnügen.
520 _aGiambattista Vico (1668-1744) was one of the most original and idiosyncratic philosophers before Kant and Hegel. Although Giorgio Vasari had already diagnosed a cycle of rise, blossoming and decline in the history of art, Vico was the first to base this on a philosophical system. Isolated in Naples from direct contact with the philosophical life of his times, he worked at his grand design of the cycles of rise, blossoming, decline and eternal return which he saw in all areas of culture. His points of reference were ancient mythology and Greek and Roman history. To that extent, he is regarded today as the founder of the philosophy of history and the precursor of a tradition which extends to Hegel and Oswald Spengler's "Decline of the West".
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aBehaviorism (Psychology).
650 0 _aConsciousness.
650 0 _aMind and body.
650 0 _aPsychology
_xPhilosophy.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aAuerbach, Erich
_eautore
700 1 _aSchmidt-Biggemann, Wilhelm
_eautore
700 1 _aVico, Giambattista
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110827231
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110827231
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110827231/original
942 _cEB
999 _c245209
_d245209