000 04031nam a22005535i 4500
001 247722
003 IT-RoAPU
005 20230501183436.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111982gw fo d z ger d
020 _a9783110081107
_qprint
020 _a9783110867008
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110867008
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110867008
035 _a(DE-B1597)52802
035 _a(OCoLC)979913242
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSeel, Gerhard
_eautore
245 1 4 _aDie Aristotelische Modaltheorie /
_cGerhard Seel.
250 _aReprint 2010
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©1982
300 _a1 online resource (486 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v16
505 0 0 _tI-XX --
_t1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.1 Einleitende Erläuterungen wichtiger Begriffe --
_t1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.2 N. Hartmanns generelle Modaltheorie --
_t1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.3 N. Hartmanns Theorie der Modi des realen Seins --
_t1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.4 N. Hartmanns Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie --
_t2. Die Aristotelische Theorie der Modi --
_t2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.1 Die generelle Modaltheorie des Aristoteles --
_t2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.2 Die Aristotelische Theorie von den Arten der Modi --
_t3. Die Modaltheorie von Met. IX --
_t3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.1 Die nichtmodalen Bedeutungen des Terminus ,δύναμις‘ --
_t3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.2 Die Ableitung der Modalbegriffe ,δυνάμει ὄv‘ und ,ένεργείᾳ ὄν‘ --
_t3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.3 Wird in Met. IX die Lehre von der Partialmöglichkeit vertreten? --
_t4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.1 Vorbemerkungen --
_t4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.2 Kennt die Aristotelische Theorie Begriffe, die unseren Begriffen des Realprinzips und der Realprinzipienarten entsprechen? --
_t4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.3 Wie bestimmt Aristoteles das Verhältnis der verschiedenen Realprinzipienarten zueinander und zu den Seinsmodi? --
_t5. Die Aristotelische Theorie der freien Handlung --
_tVerzeichnis der Stellen des Corpus Aristotelicum --
_tPersonenverzeichnis --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAristoteles.
650 4 _aHartmann, Nicolai.
650 4 _aModale Logik.
650 4 _aMöglichkeit.
650 4 _aNotwendigkeit.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110867008
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110867008
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110867008/original
942 _cEB
999 _c247722
_d247722