| 000 | 07102nam a22008895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 248057 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183444.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122007gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013949496 | ||
| 020 | _a9783110191110 _qprint | ||
| 020 | _a9783110872026 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110872026 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110872026 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56974 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840445309 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aJC571 _b.N38 2007eb | |
| 072 | 7 | _aPHI005000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a123.5 _222 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aNaturgeschichte der Freiheit / _chrsg. von Jan-Christoph Heilinger. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2012] | |
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (496 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aHumanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , _x1868-8144 ; _v1 | |
| 505 | 0 | 0 | _ti-iv -- _tVorwort zur Reihe Humanprojekt -- _tInhalt -- _tEinleitung: Naturgeschichte der Freiheit -- _tI. Empirie und Kausalität -- _tZum Kausalitätsprinzip in der Biologie -- _tNeuronaler Determinismus: Nur eine Illusion? -- _tNaturalisierung der Freiheit aus Sicht der Verhaltensforschung -- _tDer Homunkulus und die Zeit. Warum die Neurophysiologie die Frage des freien Willens nicht lösen kann -- _tEntscheiden mit implizitem Wissen -- _tMetakognition bei Tieren -- _tDer freie Wille, die Zeit und die Verantwortlichkeit -- _tDie Ursachen der Freiheit.Signaltransduktion als Grundlage von Verhalten -- _tEvolution des Gehirns – Evolution der Freiheit -- _tII. Bedingungen und Konzeptionen von Freiheit -- _tSelbstreferentialität.Die methodologischen Vorgaben der kognitiven Neurowissenschaften und das Freiheitsproblem -- _tZum Verhältnis von Evolution und Naturgeschichtsschreibung -- _tFreiheit als naturalistische Unterbestimmtheit von Gründen -- _tUrsachen und Gründe.Zwei zentrale Begriffe in der Debatte um Naturalismus und Willensfreiheit -- _tUrsachen und Gründe – eine Replik -- _tMythen über die libertarische Freiheitsauffassung -- _tFreiheit und Einbettung in die Umwelt – ein relationales neurophilosophisches Modell -- _tDie Diebe der Freiheit.Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik -- _tIII. Natur- und Kulturgeschichte der Freiheit -- _tAm (naturgeschichtlichen) Anfang der Freiheit war das Spiel -- _tTechnik und Natur.Eine neue Dialektik der Aufklärung oder: Wie es der weißen Frau möglich wird, den Affen zu lieben -- _tNatur und Kultur der Freiheit -- _tVerkörperte Freiheit – Der Beitrag des klassischen Pragmatismus -- _tLeben ist das größere Problem.Philosophische Annäherung an eine Naturgeschichte der Freiheit -- _tNamenregister -- _tSachregister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie Freiheit des Willens ist einer jener zentralen Begriffe, die unser Selbstverständnis als Menschen bestimmen. Durch die Erkenntnisse von Neurowissenschaften und Hirnforschung wurde er allerdings grundsätzlich in Frage gestellt: Ist unsere Freiheit nur das Ergebnis von gesetzmäßig ablaufenden Prozessen, oder besteht sie darin, eine Lücke in diesen Gesetzmäßigkeiten zu finden? Oder gehört Freiheit in einen Bereich, der von den physikalischen und biologischen Vorgängen gar nicht kontrolliert werden kann?Die Evolution der Freiheit bildet den ersten Schwerpunkt der AG „Humanprojekt“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die beteiligten Wissenschaftler aus der Neurobiologie, Zoologie, Psychologie, Psychiatrie und Philosophie erarbeiten einen Begriff von Freiheit, der sich sowohl naturwissenschaftlich erklären als auch kulturwissenschaftlich fassen lässt. Dieses im besten Sinne interdisziplinäre Vorgehen erfordert eine Reflexion der Grundüberzeugungen innerhalb der jeweiligen Disziplin, um zu einem klaren Verständnis der verwendeten Begriffe zu gelangen. Mit Beiträgen von Julia Fischer, Volker Gerhardt, Martin Heisenberg, Geert Keil, Julian Nida-Rümelin, Jens Reich, Gerhard Roth u.a. Renommierte Beiträger Umfangreiche systematische Einführung | ||
| 520 | _aFreedom of will is one of the central concepts we use to define ourselves as human. Through the discoveries made in the fields of neuroscience and brain research however, the very basis of those concepts have come into question: Is our freedom simply the result of regulated processes? Or is our freedom to be found within the loopholes of that regulation? Or does freedom belong to a realm beyond the control of the biological and the physical?The evolution of freedom is the Human Project group’s first focus. The scholars involved, representing neurobiology, zoology, psychology, psychiatry, and philosophy, have developed a concept of freedom which can be explained through the life sciences and at the same time, can be grasped by cultural studies. This exemplary interdisciplinary procedure requires each discipline to examine their fundamental convictions in order to arrive at a clear understanding of the terms and concepts used. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aLiberty. | |
| 650 | 4 | _aHirnforschung. | |
| 650 | 4 | _aNeurobiologie. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophiegeschichte. | |
| 650 | 7 | _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh | |
| 653 | _aBrain Research. | ||
| 653 | _aHistory of Philosophy. | ||
| 653 | _aNeuroscience. | ||
| 700 | 1 | _aENGELEN, EVA-MARIA _eautore | |
| 700 | 1 | _aFISCHER, JULIA _eautore | |
| 700 | 1 | _aGALIZIA, C. GIOVANNI _eautore | |
| 700 | 1 | _aGERHARDT, VOLKER _eautore | |
| 700 | 1 | _aGUTMANN, MATHIAS _eautore | |
| 700 | 1 | _aHEILINGER, JAN-CHRISTOPH _eautore | |
| 700 | 1 | _aHEISENBERG, MARTIN _eautore | |
| 700 | 1 | _aHERZ, ANDREAS V. M. _eautore | |
| 700 | 1 | _aHUCHO, FERDINAND _eautore | |
| 700 | 1 | _aHeilinger, Jan-Christoph _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aJUNG, MATTHIAS _eautore | |
| 700 | 1 | _aKEIL, GEERT _eautore | |
| 700 | 1 | _aKÖCHY, KRISTIAN _eautore | |
| 700 | 1 | _aMENZEL, RANDOLF _eautore | |
| 700 | 1 | _aMEUTER, NORBERT _eautore | |
| 700 | 1 | _aMÜLLER, OLAF L. _eautore | |
| 700 | 1 | _aNIDA-RÜMELIN, JULIAN _eautore | |
| 700 | 1 | _aNORTHOFF, GEORG _eautore | |
| 700 | 1 | _aPAUEN, MICHAEL _eautore | |
| 700 | 1 | _aRECKI, BIRGIT _eautore | |
| 700 | 1 | _aREICH, JENS G. _eautore | |
| 700 | 1 | _aROTH, GERHARD _eautore | |
| 700 | 1 | _aSTADLER, MICHAEL A. _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110872026 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110872026 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110872026/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c248057 _d248057 | ||