| 000 | 07931nam a22010215i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 248551 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000355.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20112001gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110164565 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110880380 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110880380 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110880380 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56033 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979586886 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aP26.W557 _bS7 2001eb |
|
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a410 _221 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aSprache im Alltag : _bBeiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet / _chrsg. von Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski. |
| 250 | _aReprint 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2001 | |
| 300 |
_a1 online resource (634 p.) : _b1 Frontispiz |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tI-VI -- _tInhalt -- _tHerbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag -- _tHerbert Ernst Wiegand und die Erforschung des alltäglichen Umgangs mit Sprache -- _tTeil 1: Sprache im Alltag und Sprachwissenschaft – Theoretische und methodologische Aspekte eines schwierigen Verhältnisses -- _tSprache im Alltag, Sprachwissenschaft und Kunst -- _tBeeinflußt die Sprache unser Denken? Ein Überblick über Positionen der Sprachtheorie -- _tAlltag, Lebenswelt, Lebensform und Sprache. Ein Gespräch -- _tSprache im Alltag als Konstruktion von Lexikografie und Sprachwissenschaft -- _tWie der Mensch im Alltag folgert. Ein Gegenvorschlag zur formalen Logik -- _tSprache interpersonal und medial – methodische Perspektiven -- _tTeil 2: Sprache im Alltag als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung – Konzeptionelle Zugänge -- _tSyntax and semantics of modal verbs in German and their diachronic root: soft aspectual and robust finiteness constraints -- _tStoibers Kreuzzug und der Canossa-Gang des Bundestrainers. Spuren von Geschichtlichem in metaphorischen Wendungen der Alltagssprache -- _tSprache im Alltag und kognitive Linguistik: Stereotype und schematisiertes Wissen -- _tGehirn und Geistestätigkeit im Spiegel von Laienmodellen. Ein linguistischer Streifzug durch Alltag, Populärwissenschaft und HipHop-Kultur -- _tGrammatiken für den Alltag -- _tFachsprachen im Alltag. Probleme und Perspektiven der Kommunikation zwischen Experten und Laien -- _tFachsprache im Alltag: Anleitungstexte -- _tDiskurs und Vertikalität -- _tEigennamensemantik auf der Basis des Alltagssprachgebrauchs -- _tTeil 3: Sprache im Alltag als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung – Empirische Ansätze -- _tEveryday language in the media: the case of Belgian Dutch soap series -- _tVerstärkungsbildungen im Deutschen. Versuch einer phänomenologischen Bestimmung -- _t„Überdosis Sprache“. Ein Panoptikum sprachreflexiver Äußerungen in Pressetexten -- _t„Wann kommt er denn nun endlich zur Sache?“. Modalpartikel-Kombinationen – Eine korpusbasierte Untersuchung -- _tZur allmählichen Verfertigung soziokultureller Konzepte im Medium alltäglichen Sprachgebrauchs -- _tWas (noch) nicht im Wörterbuch steht. Oder: Was ist Bimbes? -- _tDie Rolle lexikalischer Daten im Alltag für das Strukturgerüst im Lexikon -- _thttp://www.ellipsen.de -- _tGetippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation -- _tHörerorientierung in der Kommunikation. Psycholinguistische Evidenz pro und contra -- _tLexicalization in the Greek Alltagssprache -- _tTeil 4: Sprachwissenschaft für den Alltag – heute und morgen -- _tProskription, oder: So kann man dem Wörterbuchbenutzer bei Textproduktionsschwierigkeiten am ehesten helfen -- _tDer Einfluß der neueren Wörterbuchforschung auf einen neuen lexikographischen Gesamtprozeß und den lexikographischen Herstellungsprozeß -- _tKollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung -- _t„BLUME: ist Kind von Wiese“: Bedeutungserläuterungen in der Lernerlexikographie -- _tStilistik – Theorie für die Praxis -- _tStörungen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung bei Muttersprachlern durch veränderte gesellschaftliche Bedingungen -- _tKriterien der Beurteilung von Rechtschreibmaterialien für die Grundschule -- _tAnhang -- _tAbstracts -- _tVerzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie 33 Beiträge zeigen neue Perspektiven für das Verhältnis von Sprache im Alltag und Sprachwissenschaft in unterschiedlichster und oft ungewohnter Weise auf. Dabei werden theoretische und methodologische Aspekte der Hinwendung zum Umgang mit Sprache in der Alltagswelt ebenso erörtert wie konzeptionelle oder empirische Zugänge zu diesem Forschungsbereich und Aufgabenstellungen einer praxisorientierten Sprachwissenschaft. | ||
| 520 | _aThese 33 essays introduce new perspectives on the relationship between language in everyday life and linguistics in various and uncommon ways. Theoretical and methodological aspects of the approach to language in everyday life are discussed, as well as conceptional or empirical approaches to this field of research and desiderata for a more practical application of linguistics. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 0 | _aLanguage and languages. | |
| 650 | 0 | _aLinguistics. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aABRAHAM, WERNER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aALTHAUS, HANS PETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBEISSWENGER, MICHAEL _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBERGENHOLTZ, HENNING _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGARDT, ANDREAS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGEERAERTS, DIRK _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGOUWS, RUFUS HJALMAR _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHARRAS, GISELA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHASS-ZUMKEHR, ULRIKE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHOLDERBAUM, ANJA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKAMMERER, MATTHIAS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKONERDING, KLAUS-PETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKORNELIUS, JOACHIM _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKammerer, Matthias _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKonerding, Klaus-Peter _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKÜHN, PETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLEHR, ANDREA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLEMNITZER, LOTHAR _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLIEBERT, WOLF-ANDREAS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLINKE, ANGELIKA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLUDWIG, KLAUS-DIETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLUTZEIER, PETER ROLF _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLehr, Andrea _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMUDERSBACH, KLAUS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPÜSCHEL, ULRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRIPFEL, MARTHA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aROELCKE, THORSTEN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHAEDER, BURKHARD _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHMITZ, ULRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSTORRER, ANGELIKA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSTUTTERHEIM, CHRISTIANE VON _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStorrer, Angelika _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aTHIMM, CAJA _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThimm, Caja _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWICHTER, SIGURD _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWIMMER, RAINER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWOLSKI, WERNER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWolski, Werner _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aZGUSTA, LADISLAV _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aÖHLSCHLÄGER, GÜNTHER _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110880380 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110880380 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110880380/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c248551 _d248551 |
||