| 000 | 03340nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 248620 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000357.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20152002gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783899490015 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110881547 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110881547 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110881547 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56127 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979593236 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAW075000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchlink, Bernhard _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes : _bÜberarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 19. Dezember 2002 / _cBernhard Schlink. |
| 250 | _aReprint 2014 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (21 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin ; _v172 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tAktuelle Fragen Des Pränatalen Lebensschutzes |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIm April hat der Deutsche Bundestag entschieden, Import und Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen nur unter strengsten Auflagen und nur für "hochrangige Forschungsziele" zu erlauben. In Deutschland selbst ist die Gewinnung embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken durch das Embryonenschutzgesetz verboten. Dennoch ist die öffentliche Gesellschaft aufgefordert, den ethischen Fragen zur Präimplantationsdiagnostik, zu Stammzellenforschung sowie des therapeutischen und reproduktiven Klonens im Raum zwischen Wissenschaft und Recht verstärkt nachzugehen. Bernhard Schlink, an der Humboldt-Universität zu Berlin lehrender Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, untersucht in nun vorliegender erweiterter Fassung eines im Dezember 2001 gehaltenen Vortrages die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Embryonenschutz im Kontext der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht zum Schwangerschaftsabbruch. Gut verständlich geschrieben, formuliert der Autor sich widersprechende Ergebnisse und verdeutlicht damit, dass der Gesetzgeber zurzeit in seiner Haltung zum Lebensschutz uneindeutig regelt. Schlink appelliert sowohl an die rechtswissenschaftliche Dogmatik als auch an den Gesetzgeber, den Widersprüchen klärend zu begegnen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aLaw _xPublic Law _xConstitutional Law. |
|
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aRecht auf Leben. | |
| 650 | 4 | _aUngeborenes. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Public. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110881547 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110881547 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110881547/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c248620 _d248620 |
||