000 03767nam a22006375i 4500
001 249125
003 IT-RoAPU
005 20230501183512.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122006gw fo d z ger d
020 _a9783110191127
_qprint
020 _a9783110889505
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110889505
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110889505
035 _a(DE-B1597)56972
035 _a(OCoLC)979587029
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPA6698
_b.R94 2006
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a873.01
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRühl, Meike
_eautore
245 1 0 _aLiteratur gewordener Augenblick :
_bDie 'Silven' des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung /
_cMeike Rühl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (421 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ,
_x1862-1112 ;
_v81
502 _aDissertation
_cUniversität Gießen
_d2004.
505 0 0 _ti-vi --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung: Forschung und Methode --
_t2. Literaturpatronage --
_tΑ. Gelegenheit --
_t3. Die Silven als Gelegenheitsdichtung --
_t4. Das Epikedion als Umsetzung einer Gelegenheit --
_tΒ. Adressat --
_t5. Strategien der Freundschaftsdichtung --
_t6. Die Mehrfachadressaten der Silven --
_t7. Hoc stili genus: Der Werkzeugkasten des Dichters --
_t8. Ergebnisse --
_tAnhang --
_tBibliographie --
_tIndices
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThis study examines the Silvae of Statius from the point of view of their place within Roman literature and their place in literary life at the end of the first century AD. The author places the interaction between literary production and its social context in the centre of his study.
520 _aWährend frühere Arbeiten die Silven des Statius entweder unter literaturgeschichtlich-ästhetischen Aspekten betrachteten oder sie als Quelle für historische und sozialwissenschaftliche Studien nahmen, wählt diese Untersuchung einen funktionsgeschichtlichen Zugriff, der dezidiert beide Ansätze vereint und sowohl die Stellung der Silven innerhalb der römischen Literatur als auch ihre Position im Literaturbetrieb am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. untersucht. Dabei spielt für Meike Rühl vor allem der okkasionelle Charakter der Silven und ihr ausdrücklicher Adressatenbezug eine entscheidende Rolle: Die Silven sind Produkte professionellen Dichtens und werden als solche im Kontext der Interaktion zwischen Dichter und Adressat neu bewertet.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAuthors and patrons
_zRome.
650 0 _aLiterary patrons
_zRome.
650 4 _aRömische Kaiserzeit/Literatur, Literaturgeschichte.
650 4 _aSilven.
650 4 _aStatius.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
653 _aLiterature.
653 _aRoman Empire.
653 _aliterary history.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110889505
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110889505
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110889505/original
942 _cEB
999 _c249125
_d249125