| 000 | 05758nam a22008415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 249194 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000420.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20112000gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110148411 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110890600 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110890600 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110890600 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)40828 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979970116 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPF3074.73.N37 2000 | |
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a306.44/0943 21 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aNation und Sprache : _bDie Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart / _chrsg. von Andreas Gardt. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 | _a1 online resource (924 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tI-VI -- _tNation und Sprache: Aufriß des Themas -- _tI. Die historische Dimension -- _tDiot und Sprache. Deutsch im Verband der Frankenreiche (8. bis frühes 11. Jahrhundert) -- _tSprache und Nation. Zur Geschichte des Wortes deutsch vom Ende des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts -- _tHumanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation -- _tDer Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften -- _tNation und Sprache in der Zeit der Aufklärung -- _tNation und Sprache in der Sicht romantischer Schriftsteller und Sprachtheoretiker -- _tDas Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Nationaldenkmal -- _tSprachnationalismus zwischen 1850 und 1945 -- _tNation und Sprache im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Politik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989 -- _tDas Konzept eines deutschen Sprachgeistes in der Geschichte der Sprachtheorie -- _tNationalliteratur – ein Projekt der Moderne zwischen Mystifikation und politischer Integrationsrhetorik -- _tII. Das Deutsche in der Gegenwart -- _tDas Deutsche als strukturell europäische Sprache -- _tNationalsprache als Konzept der Sprachwissenschaft -- _tDie Rolle des Deutschen in Europa -- _tDas Goethe-Institut als Mittler deutscher Sprache und Kultur -- _tSprache – Nation und die Plurinationalität des Deutschen -- _tNation und Sprache in Österreich -- _tNation und Sprache in der Schweiz -- _tIII. Sprachen Europas und der Welt -- _tNation und Sprache: das Englische -- _tNation und Sprache: das Spanische -- _tNation und Sprache: das Französische -- _tNation und Sprache in Rußland -- _tNation und Sprache: das Tschechische und das Slovakische -- _tNation und Sprache: das Norwegische -- _tNamenregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aOver the centuries, languages have played, and continue to play, a part in the political, cultural and ethnic definition of entities such as nation, empire or state. Using German as the main exemplar, but looking at other European languages as well, the book examines topics such as the geographical and demographic spread of languages, language and identity, language policy and legislation, language boundaries and political (and cultural and ethnic) boundaries, standard language and its varieties and the concept of a national language, linguistic and cultural patriotism. | ||
| 520 | _aSprachen spielten bei der politischen, kulturellen und ethnischen Bestimmung von Größen wie Nation, Reich oder Staat über Jahrhunderte eine Rolle und spielen sie nach wie vor. Am Beispiel vor allem des Deutschen, aber auch anderer europäischer Sprachen werden u.a. behandelt: räumliche und bevölkerungsspezifische Verbreitung von Sprachen, Sprache und Identität, Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung, Sprachgrenzen und politische (kulturelle, ethnische) Grenzen, Hochsprache/Varietäten und das Konzept der Nationalsprache, Sprach- und Kulturpatriotismus. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 4 | _aAufsatzsammlung. | |
| 650 | 4 | _aKulturelle Identität. | |
| 650 | 4 | _aNation. | |
| 650 | 4 | _aPolitische Identität. | |
| 650 | 4 | _aSprache. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAMMON, ULRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aASKEDAL, JOHN OLE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBERGER, TILMAN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBÄR, JOCHEN A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGARDT, ANDREAS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGardt, Andreas _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGÖRLACH, MANFRED _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHAARMANN, HARALD _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHARTH, DIETRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHASS-ZUMKEHR, ULRIKE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHOFFMANN, HILMAR _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJAKOBS, HERMANN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKNAPE, JOACHIM _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKOLLER, WERNER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLEBSANFT, FRANZ _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLERCHNER, GOTTHARD _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aREICHMANN, OSKAR _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aROELCKE, THORSTEN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSANDøY, HELGE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHLAPS, CHRISTIANE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHMITT, CHRISTIAN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTHOMAS, HEINZ _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWIESINGER, PETER _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110890600 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110890600 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110890600/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c249194 _d249194 |
||