000 03202nam a22005175i 4500
001 249244
003 IT-RoAPU
005 20221215000422.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20132004gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1029827063
019 _a(OCoLC)1032676582
020 _a9783110891607
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110891607
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110891607
035 _a(DE-B1597)56414
035 _a(OCoLC)979970117
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGottfried von Straßburg
_eautore
245 1 0 _a[Text und Übersetzung] :
_bBd. 1: Text (Unveränd. 5. Abdr. nach dem 3., mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verb. kritischen Apparat besorgt und mit einem erw. Nachw. versehen); Bd. 2: Übersetzung /
_chrsg. von Karl Marold.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (582 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer berühmte Liebesroman wurde um 1200/1220 verfasst. Der Tristan-Stoff ist gemeineuropäisch; Gottfrieds direkte Quelle ist vermutlich die Fassung des Thomas von Britanje. Der Roman erzählt, wie Tristan Isolde kennen lernt und wie die Ehebruchsbeziehung der beiden Liebenden verläuft. Denn Isolde ist mit Marke verheiratet, aber durch den verhängnisvollen Zaubertrank an Tristan gebunden. Das Dreiecksverhältnis bleibt nicht unverborgen, doch immer wieder kann Marke von der Keuschheit des Paares überzeugt werden, u.a. in der berühmten Minnegrotten-Szene, in der Marke die beiden unschuldig schlafend findet. Schließlich muss Tristan aber doch aus Cornwall fliehen. Der Roman bricht ab mit der Erzählung von Isolde Weißhand, in der Tristan sich in der Fremde verliebt. – Der Roman ist höchst kunstvoll komponiert und gehört neben Wolframs "Parzival" zu den Gipfelleistungen der deutschen Literatur des Mittelalters. Der Marold'sche Text ist die bis heute gültige Standardedition. Die Ausgabe bietet in Band 1 den mittelhochdeutschen Originaltext von Gottfrieds Tristan-Fragment sowie in Band 2 eine moderne Übersetzung und eine umfassende Einführung in das Werk.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aKnecht, Peter
_eautore
700 1 _aMarold, Karl
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchröder, Werner
_eautore
700 1 _aTomasek, Tomas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110891607
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110891607
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110891607/original
942 _cEB
999 _c249244
_d249244