000 04287nam a22006135i 4500
001 249262
003 IT-RoAPU
005 20221215000422.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20112007gw fo d z ger d
020 _a9783899494013
_qprint
020 _a9783110891799
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110891799
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110891799
035 _a(DE-B1597)57099
035 _a(OCoLC)979588486
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKJC6577 .N384 2007
072 7 _aLAW020000
_2bisacsh
082 0 4 _a343.40710264
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDenkinger, Fleur
_eautore
245 1 4 _aDer Verbraucherbegriff :
_bEine Analyse persönlicher Geltungsbereiche von verbraucherrechtlichen Schutzvorschriften in Europa /
_cFleur Denkinger.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (649 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;
_v22
502 _aDissertation
_cUniversität des Saarlandes
_d2006.
505 0 0 _tI-IV --
_tVorwort --
_tInhaltsübersicht --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tEinführung --
_t1. Teil: Grundlagen --
_tA. Privatautonomie als Fundament von Liberalismus und Marktwirtschaft --
_tB. Die Prinzipien der Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit --
_tC. Vertragsparität als Funktionsbedingung der Vertragsfreiheit --
_tD. Mögliche Konzeptionen des Verbraucherbegriffs --
_tE. Resümee --
_t2. Teil: Analyse --
_tA. Die persönlichen Anwendungsbereiche der originären nationalen Verbraucherschutzvorschriften: Gesetzliche Konzeptionen --
_tB. Die Verbraucherbegriffe in der Gemeinschaftsprivatrechtssetzung --
_tC. Die nationalen Verbraucherbegriffe in Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben und deren Konkretisierung durch die Judikaturen --
_tD. Ergebnis der Analyse --
_t3. Teil: Perspektive --
_tThesen --
_tBibliographie --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie vorliegende Arbeit liefert einen eindrucksvollen Beitrag zu der höchst aktuellen Diskussion der Angleichung des europäischen Verbrauchervertragsrechts. Nach einem einführenden Überblick über die dogmatischen Grundlagen der Verbraucherschutzproblematik wird durch eine umfangreiche Analyse einiger ausgewählter Modelle eine Bestandsaufnahme bezüglich der Gestaltung persönlicher Anwendungsbereiche von vertraglichen Verbraucherschutzvorschriften vorgenommen. Dafür wurden repräsentative Vertragsrechtsordnungen - diejenigen Deutschlands, Frankreichs, Schwedens und Österreichs - und das Modell der EG-Verbraucherrechtsrichtlinien ausgewählt. Die Verfasserin zeigt zunächst auf, dass jede Verbraucherdefinition Ausdruck einer bestimmten Verbraucherschutz- und gar Vertragsrechtskonzeption ist. Sodann widmet sie sich der Frage, ob und inwiefern Harmonisierungsbestrebungen der EG es bislang vermocht haben, eine Angleichung dieser unterschiedlichen nationalen Begriffsstrukturen herbeizuführen.
520 _aThis work provides an impressive contribution to the very latest discussions on the harmonization of European consumer contract law.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 4 _aEuropäische Union.
650 4 _aVerbraucher /Recht.
650 4 _aVerbraucher /Rechtsvergleichung.
650 4 _aVerbraucherschutz.
650 7 _aLAW / Consumer.
_2bisacsh
653 _aConsumer (law, comparative law).
700 1 _aDenkinger, Fleur
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110891799
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110891799
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110891799/original
942 _cEB
999 _c249262
_d249262