000 04370nam a22005895i 4500
001 249437
003 IT-RoAPU
005 20221215000429.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20112007gw fo d z ger d
020 _a9783899494006
_qprint
020 _a9783110894233
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110894233
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110894233
035 _a(DE-B1597)57097
035 _a(OCoLC)979850026
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRöpke, Katarina
_eautore
245 1 0 _aGläubigerschutzregime im europäischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte /
_cKatarina Röpke.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (200 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;
_v21
502 _aDissertation
_cHumboldt-Universität zu Berlin
_d2006.
505 0 0 _ti-iv --
_tVorwort --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Zur Einführung: Ausgangssituation und Fragestellung der Arbeit --
_tII. Das theoretische Instrumentarium --
_tIII. Regulierungswettbewerb in Form des Wettbewerbs der Unternehmens- und Gesellschaftsrechtsordnungen --
_tIV. Wettbewerb der Unternehmens- und Gesellschaftsrechtsordnungen in der Europäischen Union --
_tV. Ergebnisse --
_tLiteraturverzeichnis --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDurch die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften wird der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung (Herkunftslandprinzip) auch im Bereich der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften etabliert. Den Rechtsnachfragern steht es damit nunmehr grundsätzlich frei, aus dem Angebot der Mitgliedstaaten der EU dasjenige Gesellschaftsrecht zu wählen, das ihren Präferenzen am besten entspricht. Hierdurch entsteht ein Regulierungswettbewerb zwischen den Gesellschaftsrecht anbietenden Staaten. An der gesellschaftsrechtlichen Rechtswahl grundsätzlich nicht beteiligt sind jedoch die Akteure der Außenbeziehungen eines Unternehmens, namentlich die Gläubiger. Deren Interessen können allerdings insofern negativ betroffen sein, als durch die Wahlfreiheit auch zwingende gesellschaftsrechtliche Regelungen zur Disposition stehen, die eine Rechtsordnung im Hinblick auf den Dritt- beziehungsweise Gläubigerschutz geschaffen hat. Ein wichtiges Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher zu untersuchen, welche Wirkungen die Rechtswahlfreiheit bzw. die Regulierungswettbewerb für diese externen Transaktionspartner eines Unternehmens haben.
520 _aThe precedents of the European Court of Justice on companies' rights of establishment have established the principle of mutual recognition (principle of country of origin) in the field of companies’ rights of establishment as well. This has led to regulatory competition between European (Member State) company laws. However, the actors in the external relationships of a company, namely the creditors, do not participate on principle in the choice of company law. An important objective of this work is therefore to examine the effect that the freedom of choice of law has for these external transaction partners of a company.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 4 _aEuropäische Union.
650 4 _aGesellschaftsstatut.
650 4 _aGläubigerschutz.
650 4 _aGründungstheorie.
650 4 _aNiederlassungsfreiheit.
650 7 _aLAW / Corporate.
_2bisacsh
653 _aFreedom of establishment.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110894233
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110894233
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110894233/original
942 _cEB
999 _c249437
_d249437