| 000 | 04945nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 249467 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183520.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112002gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013961526 | ||
| 020 |
_a9783110173376 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110894622 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110894622 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110894622 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)43606 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840440428 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBL304 _b.C87 2002eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a291.13 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aCürsgen, Dirk _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Rationalität des Mythischen : _bDer philosophische Mythos bei Platon und seine Exegese im Neuplatonismus / _cDirk Cürsgen. |
| 250 | _aReprint 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (441 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aQuellen und Studien zur Philosophie , _x0344-8142 ; _v55 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tI-IV -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _tI EINLEITUNG -- _tII Die platonische Philosophie des Mythos anhand des Schlußmythos der Politeia -- _tA Die Funktion des Mythos bei Platon und die Deutung der platonischen Mythen in der Forschung -- _tB Dichtung und Mythos in ihrer pädagogischen Bedeutung bei Platon -- _tC Die Bildung der Wächter -- _tD Die Mythen der Politeia -- _tE Die Bildung der Philosophen -- _tF Der Schlußmythos in seiner Funktion für die Ethik der Politeia -- _tG Die Wahl des Schicksals im Er-Mythos -- _tIII Zur Bedeutung des (Er-)Mythos in der nachplatonischen Philosophie -- _tA Die Zeit vor Proklos -- _tB Allgemeine Anmerkungen zum Phänomen des Mythischen bei Proklos -- _tC Anmerkungen zur christlichen Rezeption des Er-Mythos -- _tIV Der Mythos bei Proklos und seine Deutung des Er-Mythos -- _tA Zur 16. Abhandlung und ihrer Stellung im Gesamtkommentar -- _tB Die Analyse des Er-Mythos und ihre Bedeutung für die Bestimmung des Mythischen in Proklos’ Philosophie -- _tC Proklos’ Deutung der Wahl des Lebens innerhalb des Er-Mythos im Kontext ihrer Bedingungen, Umstände und Folgen -- _tV SCHLUSS -- _tVI Appendices -- _tA Anmerkungen zum Er-Mythos bei Simplicius -- _tB Anmerkungen zum Prinzipienpaar von Gleichheit und Ungleichheit -- _tC Anmerkungen zur Stellung der Henaden bei Proklos -- _tD Zur Funktion des Mythischen im Timaios -- _tVII Literaturverzeichnis -- _tVIII Register -- _t442 |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Mythos für die Philosophie Platons und das nachplatonische, antike Denken. Dabei konzentriert sie sich auf den Schlußmythos der Politeia und den Kommentar des Neuplatonikers Proklos zu diesem Text. Auf dieser Grundlage sind ihr allgemeine Aussagen zu Funktion und Stellung des Mythos in der Philosophie möglich. Anders als in vergleichbaren Publikationen wird der platonische Mythos weder historisch noch als Dialogelement isoliert. So kann sein Verhältnis zum philosophischen Denken in der Antike neu reflektiert werden: Aus der Reformulierung des mit ihm verbundenen Dialogs entsteht die 'Rationalität' des Mythischen. | ||
| 520 | _aThe present study examines the significance of the mythical for Plato's philosophy and for classical thought after him. It concentrates on the closing myth of the Politeia and the commentary on this text by the Neo-Platonist Proclus. From this basis, it is possible for the author to make general statements on the function and status of the mythical in philosophy. In contrast to the treatment in comparable publications, the myth is not isolated historically nor as an element in the dialogue. Thus it is possible to reflect in a new way on its relationship to philosophical thought in Classical Antiquity; the 'rationality' of the mythical arises from the reformulation of the dialogue connected with it. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aMyth. | |
| 650 | 0 | _aNeoplatonism. | |
| 650 | 4 | _aGriechenland ‹Altertum›. | |
| 650 | 4 | _aMythos. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophie. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aCürsgen, Dirk _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110894622 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110894622 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110894622/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c249467 _d249467 |
||