000 03001nam a22005895i 4500
001 249468
003 IT-RoAPU
005 20221215000430.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20132002gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)861527629
020 _a9783110173437
_qprint
020 _a9783110894639
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110894639
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110894639
035 _a(DE-B1597)43608
035 _a(OCoLC)853238238
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP299.A48
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a417.7
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCoenen, Hans Georg
_eautore
245 1 0 _aAnalogie und Metapher :
_bGrundlegung einer Theorie der bildlichen Rede /
_cHans Georg Coenen.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (251 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studienbuch
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aVon zahllosen anderen Veröffentlichungen zur bildlichen Rede unterscheidet sich das Studienbuch "Analogie und Metapher" in zweifacher Hinsicht: 1. Es verbindet Anregungen der antiken Rhetorik mit Errungenschaften der modernen Sprachwissenschaft und -philosophie, so daß die Entwürfe der Klassiker in ein tragfähigeres theoretisches Gerüst eingefügt werden können. 2. Es führt die verschiedenen Erscheinungsformen der bildlichen Rede auf eine gemeinsame Tiefenstruktur zurück: die Analogie, verstanden als Geltung eines gemeinsamen Beschreibungsinhalts für zwei verschiedene Gegenstände. Die Differenzierung des Analogiebegriffs - z.B. in ein- und mehrstellige sowie triviale und nicht-triviale Analogien - erweist sich als Schlüssel sowohl zum linguistischen Verständnis des Phänomens der Bildlichkeit wie auch zur Interpretation einzelner sprachlicher Bilder etwa in der Literatur. Insofern ist dieses Studienbuch sowohl für Linguisten als auch für Literaturwissenschaftler von Interesse.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aAnalogy (Linguistics).
650 0 _aFigures of speech.
650 0 _aMetaphor.
650 4 _aAnalogie.
650 4 _aLehrbuch.
650 4 _aMetapher.
650 4 _aRhetorik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110894639
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110894639
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110894639/original
942 _cEB
999 _c249468
_d249468