000 08164nam a22005775i 4500
001 249472
003 IT-RoAPU
005 20221215000431.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20112002gw fo d z ger d
020 _a9783110174441
_qprint
020 _a9783110894684
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110894684
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110894684
035 _a(DE-B1597)50788
035 _a(OCoLC)992507183
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aN7483.W56
_bW56 2002eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a709.01
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWinckelmann, Johann J.
_eautore
245 1 0 _aKleine Schriften • Vorreden • Entwürfe /
_cJohann J. Winckelmann; hrsg. von Walther Rehm.
250 _aReprint 2011
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (535 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _ade Gruyter Texte
505 0 0 _tFrontmatter --
_tGeleitwort zur zweiten Auflage --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVerzeichnis der Abbildungen --
_tEinleitung --
_tBeschreibung der vorzüglichsten Gemälde der Dreßdner Gallerie. Fragment --
_tÜber Xenophon. Fragment --
_tGedanken vom mündlichen Vortrag der neueren allgemeinen Geschichte --
_tGedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst --
_tSendschreiben über die Gedanken Von der Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst --
_tNachricht von einer Mumie in dem Königlichen Cabinet der Alterthümer in Dreßden --
_tErläuterung der Gedanken Von der Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst; und Beantwortung des Sendschreibens über diese Gedanken --
_tReifere Gedancken Uber die Nachahmung der Alten In der Zeichnung und Bildhauerkunst. Fragment --
_tGedanken über die Kunst --
_tErinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst --
_tVon der Grazie in Werken der Kunst --
_tNachrichten von dem berühmten Stoßischen Museo in Florenz von dem Herrn Winkelmann an den Herrn L. R. v. H. --
_tBeschreibung des Torso im Belvedere zu Rom --
_tAnmerkungen über die Baukunst der alten Tempel zu Girgenti in Sicilien --
_tUnterricht für die Deutschen von Rom. Entwurf --
_tSendschreiben an Herrn Lippert Zeichenmeister der Cadets Sr. Königl. Maj. in Pohlen. Entwurf --
_tSendschreiben Von der Reise eines Gelehrten nach Italien und insbesondere nach Rom an Herrn M. Franken. Entwurf --
_tSendschreiben Von der Reise nach Italien. Entwurf --
_tVorbericht zu den Anmerkungen über die Baukunst der Alten --
_tSendschreiben Von der Reise eines Liebhabers der Künste nach Rom an Herrn Baron von Riedesel. Entwurf --
_tAbhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben --
_tWidmung vor der Geschichte der Kunst des Alterthums --
_tVorrede zu der Geschichte der Kunst des Alterthums --
_tWidmung vor den Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums --
_tVorrede zu den Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums --
_tANHANG --
_tBeschreibung des Apollo im Belvedere in der Geschichte der Kunst des Alterthums --
_tEntwürfe zur Beschreibung des Apollo im Belvedere --
_tEntwürfe zur Beschreibung des Torso im Belvedere im Florentiner Manuskript --
_tErinnerungen über die Begriffe der Schönheit in Werken neuerer Künstler in den Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums --
_tKommentar --
_tTextgestaltung --
_tGebrauch der Klammern im Text --
_tBericht über die Erläuterungen --
_tVerzeichnis der Abkürzungen --
_tErläuterungen --
_tNachträge --
_tRegister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aLessing called him a "man of letters", for Herder he was a "Littérateur and connoisseur". Even during his lifetime (he was born in Stendal in 1717 and died in Trieste in 1768) Johann Joachim Winckelmann was regarded as the most significant connoisseur of antique art in Europe. After spending a long time in Rome as an independent scholar and librarian, during which he maintained close relations with learned circles there, he spent the last years of his life as a Senior Custodian of all ancient monuments in and around Rome. In 1768, while travelling back from Germany, he was murdered in Trieste. He is regarded as one of the first archaeologists and the founder of the modern discipline of art history. His writings on antique art and its imitators are today still fascinating standard works. This new edition of the Kleine Schriften (1755-1763) at an affordable price offers an excellent opportunity to be inspired by some of the most important and influential of this classical humanist's works. They reveal his immense cultural and historical significance: the idealistic image of classical antiquity revered by both the Classical and Romantic movements in Germany can only be explained against the background of his pioneering "Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke". Rilke's famous sonnet on the archaic torso of Apollo would have been inconceivable without Winckelmann's hymn on the Belvedere Apollo. The volume contains a foreword by the President of the Winckelmann Society, Max Kunze, and is introduced by the archaeologist Hellmut Sichtermann. Those readers seeking information on the sources are admirably served with the comprehensive commentary provided by the literary historian Walter Rehm.
520 _aLessing nannte ihn einen "Schriftsteller", Herder bezeichnete ihn als "Litterator und Altertumskenner". Schon zu seinen Lebzeiten (geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 in Triest) galt Johann Joachim Winckelmann als der bedeutendste Kenner der antiken Kunst in Europa. Nach einer langen Zeit in Rom als unabhängiger Gelehrter und Bibliothekar, während der er engen Kontakt zur römischen Geisteswelt pflegte, bekleidete er in seinen letzten Jahren in Rom das Amt eines Oberaufsehers aller Altertümer in und um Rom. 1768 wurde er auf der Rückreise von Deutschland in Triest ermordet. Er gilt als einer der ersten Archäologen und Begründer der modernen Kunstwissenschaft. Seine Schriften zur antiken Kunst und zu deren Nachahmung sind auch heute noch faszinierende Standardlektüre. Die Neuauflage der Kleinen Schriften (1755-1763) zum günstigen Preis bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich von einigen der wichtigsten und einflußreichsten Werke dieses klassischen Humanisten begeistern zu lassen. Deutlich tritt dabei seine immense kulturhistorische Bedeutung zutage. Wie sich das idealistische Antikenbild der deutschen Klassik und Romantik erst vor dem Hintergrund seiner bahnbrechenden "Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke" von 1755 erklärt, so wäre selbst noch Rilkes berühmtes Sonett auf den archaischen Torso Apollos ohne Winckelmanns Hymnus auf den belvederischen Apoll undenkbar. Der Band ist mit einem Geleitwort des Präsidenten der Winckelmann-Gesellschaft, Max Kunze, versehen und wird von dem Archäologen Hellmut Sichtermann eingeleitet. Wer sich darüber hinaus über die Quellen informieren möchte, der ist mit dem umfangreichen Kommentar des Literaturwissenschaftlers Walther Rehm auf das Beste versorgt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aAesthetics
_vEarly works to 1800.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aKunze, Max
_eautore
700 1 _aRehm, Walther
_ecuratore
700 1 _aSichtermann, Hellmut
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110894684
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110894684
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110894684/original
942 _cEB
999 _c249472
_d249472