000 04837nam a22006975i 4500
001 249528
003 IT-RoAPU
005 20230501183521.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013940223
020 _a9783110194449
_qprint
020 _a9783110895469
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110895469
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110895469
035 _a(DE-B1597)57105
035 _a(OCoLC)840440702
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBL
072 7 _aREL067050
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAbraham, Martin
_eautore
245 1 0 _aEvangelium und Kirchengestalt :
_bReformatorisches Kirchenverständnis heute /
_cMartin Abraham.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (601 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheologische Bibliothek Töpelmann ,
_x0563-4288 ;
_v140
502 _aDiss.
_cUniversität Tübingen
_d2006.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Einleitung --
_tII. Konstituierung und Leben der Kirche --
_tIII. Krise und Transformation der Kirche(n) --
_tIV. 1 Das Theorie-Praxis-Problem innerhalb der drei Wissenschaften von der Kirche --
_tIV. 2 Bewährungs- und Konfliktfelder für Theorie und Praxis der Kirche --
_tV. Sichtbare und geglaubte Kirche --
_tVI. Schluß: Evangelium und Kirchengestalt --
_tLiteraturverzeichnis --
_tNamensregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn seiner Schrift „Von den Konziliis und Kirchen“ (1539) präsentiert Martin Luther eine konzentrische, mehrfach gestufte Darstellung von Wesen und Leben der Kirche. Nicht nur Artikel 7 der Confessio Augustana und Artikel 3 der Barmer Theologischen Erklärung, sondern auch kirchensoziologische Überlegungen im Anschluss an Ernst Troeltschs „Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen“ (1912) sowie ekklesiologische und praktisch-theologische Konsequenzen aus Dietrich Bonhoeffers „Sanctorum Communio“ (1930) lassen sich auf Luthers Konzilienschrift zurückbeziehen. Damit eröffnet sich ein beziehungs- und spannungsreiches Feld ekklesiologischen Nachdenkens, wobei biblisch-reformatorische Basis und kirchlich-gesellschaftliche Gegenwart gleichermaßen im Blick bleiben. Breiter Raum wird wissenschaftstheoretischen Erwägungen eingeräumt: Eigenart und Abgrenzung der drei Wissenschaften von der Kirche – Systematische Theologie, Praktische Theologie und Soziologie – sollen dadurch genauer beschreibbar und Abwege des Naturalistischen Fehlschlusses oder funktionaler Religionstheorien leichter erkennbar werden. Den Schluss bildet ein konstruktiver Ausblick auf Gestalt, Mitte, Grenzen, Reformabilität und Profil einer gegenwärtig-reformatorischen Kirchlichkeit. Ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie http://www.afet.de/jtbpreis.htm
520 _aWhy and to what extent is Protestant faith constituted in a church? What is the relationship between the “Communion of Saints” referred to in the Creed to the lived (or not lived) sociality of the Church? And if these questions give rise to tensions, how are these to be dealt with both theologically and in practical parish work? Luther, Troeltsch, Bonhoeffer and contemporary sociology are important reference points for the resultant interdisciplinary discussions. Winner of the Johann-Tobias-Beck-Preis of the AfeT (Arbeitskreises für evangelikale Theologie) http://www.afet.de/jtbpreis.htm
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChristian sociology.
650 0 _aChurch renewal.
650 0 _aChurch
_xHistory of doctrines.
650 4 _aEkklesiologie.
650 4 _aGottesdienst.
650 4 _aKirche.
650 4 _aLuther, Martin.
650 4 _aReligionssoziologie.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Ecclesiology.
_2bisacsh
653 _aEcclesiology.
653 _aLuther, Martin.
653 _achurch.
653 _aliturgy.
653 _asociology of religion.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110895469
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110895469
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110895469/original
942 _cEB
999 _c249528
_d249528