| 000 | 05010nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 249591 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000435.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20172003gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783899490459 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110896510 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110896510 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110896510 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56265 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1011461608 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aKK2188 _b.N484 2003 |
|
| 072 | 7 |
_aLAW022000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a346.43082 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHadding, Walther _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aNeues Schuldrecht und Bankgeschäfte. Wissenszurechnung bei Kreditinstituten : _bBankrechtstag 2002 / _cWalther Hadding, Klaus J. Hopt, Herbert Schimansky. |
| 250 | _aReprint 2017 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2003 | |
| 300 | _a1 online resource (202 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung ; _v20 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. Abteilung: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte -- _tAuswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Recht der Bankgeschäfte -- _tDas Recht der Überweisung ab 1. Januar 2001 -- _tDas neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis -- _tII. Abteilung: Wissenszurechnung bei Kreditinstituten -- _tWissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche Überlegungen -- _tDie Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- _tWissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis -- _tTagungsbericht -- _tStichwortverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aZwei besonders aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2002 in Leipzig gewidmet: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte sowie Wissenszurechnung bei Kreditinstituten. Das neue Schuldrecht hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Recht der Bankgeschäfte, dort vor allem im allgemeinen Darlehensrecht, bei den Verbraucherdarlehen und Finanzierungshilfen und beim Finanzierungsleasing. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Bereiche wie Verjährungsrecht, Transparenzgebot, Banken-AGB, Zinslaufrecht und Sicherheitenverwertung. Ab Januar 2002 gilt auch das neue Recht der Überweisung. Das Thema Wissenszurechnung bei Kreditinstituten wurde schon auf dem Bankrechtstag 1995 im Zusammenhang mit dem Zweiten Finanzmarktförderungsgesetz aufgegriffen; die Diskussion dazu in Rechtsprechung, Literatur und Öffentlichkeit ist in der Zwischenzeit rasant weitergegangen. Insbesondere die dogmatischen Streitfragen zu vielen Einzelpunkten und vor allem auch praktisch zur Reichweite der Wissenszurechnung bestehen fort - im unabhängigen und im Konzernunternehmen sowie im Zivil-, Gesellschafts- und Bankrecht. Aus dem Inhalt: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte:Mathias Habersack , Mainz: Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Recht der BankgeschäfteHerbert Schimansky , Marxzell: Das Recht der Überweisung ab 1. Januar 2002Ahrend Weber , Berlin: Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis Wissenszurechung bei Kreditinstituten:Josef Drexl, München: Wissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen - Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche ÜberlegungenGerd Nobbe , Karlsruhe: Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des BundesgerichtshofsJürgen Schröter , Frankfurt a.M.: Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aBanking law _zGermany. |
|
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aKreditinstituten. | |
| 650 | 4 | _aKreditrecht. | |
| 650 | 4 | _aSchuldrecht. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Corporate. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aDrexl, Josef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHabersack, Mathias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHadding, Walther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHopt, Klaus J. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMessner, Herbert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNobbe, Gerd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchimansky, Herbert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchröter, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeber, Ahrend _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWiegand, Wolfgang _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110896510 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110896510 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110896510/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c249591 _d249591 |
||