| 000 | 03834nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 249690 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000439.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20172002gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110172102 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110898187 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110898187 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110898187 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)43540 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992472304 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAW026000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a345.43 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchröder, Christian _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aEuropäische Richtlinien und deutsches Strafrecht : _bEine Untersuchung über den Einfluß europäischer Richtlinien gemäß Art. 249 Abs. 3 EGV auf das deutsche Strafrecht / _cChristian Schröder. |
| 250 | _aReprint 2017 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (503 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsübersicht -- _tEinleitung -- _t1. Hauptteil: Die Problematik der unmittelbaren Wirkung im Strafrecht -- _t2. Hauptteil: Das Verhältnis des Strafrechts zum Gemeinschaftsrecht -- _t3. Hauptteil: Die Ausdeutung belastender Folgen der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien im Strafrecht -- _t4. Hauptteil: Die begünstigende unmittelbare Wirkung von Richtlinien im Strafrecht -- _t5. Haupttitel: Die richtlinienkonforme Auslegung im Strafrecht -- _tLiteraturverzeichnis -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aZiel der Arbeit ist es, sowohl die rechtstheoretisch bereits erörterten wie auch die in der Praxis bekannt gewordenen Probleme zu deuten und systematisch begründete Lösungsvorschläge zu entwickeln. Darüber hinaus sollen bisher nicht diskutierte Fragen der Verzahnung des Strafrechts mit dem Richterrecht aufgezeigt werden. Mit dem Europarecht und der deutschen Strafrechtsdogmatik schneiden sich zwei rechtstheoretisch fremdelnde Kreise, da das Europarecht stark von einer fallorientierten, mehr dem angloamerikanischen Rechtskreis als der deutschen Strafrechtsdogmatik verwandten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) geprägt wird. Im einzelnen werden die Vielfalt der Einwirkungsweisen des Richtlinienrechts und das Instrumentarium des Richtlinienrechts dargestellt. Es folgen grundsätzliche Vorfragen des Verhältnisses des Strafrechts zum Gemeinschaftsrecht. Dabei geht es um die innerstaatliche Geltung und Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts und um die spezifische Aufteilung der Rechtsetzungskompetenzen zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Strafrechts. Ausführlich widmet sich die Arbeit der richtlinienkonformen Auslegung des Strafrechts. Der Autor untersucht den Einfluß europäischer Richtlinien gemäß Art. 249 Abs. 3 EGV auf das nationale Strafrecht. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aEuropäische Union. | |
| 650 | 4 | _aRichtlinie. | |
| 650 | 4 | _aStrafrecht. | |
| 650 | 4 | _aTransformation. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Criminal Law / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110898187 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110898187 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110898187/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c249690 _d249690 |
||