| 000 | 04353nam a22006135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 249894 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183530.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110182781 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110901320 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110901320 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110901320 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56577 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979830755 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aStukenbrock, Anja _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSprachnationalismus : _bSprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945) / _cAnja Stukenbrock. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (496 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudia Linguistica Germanica , _x1861-5651 ; _v74 |
|
| 502 |
_aDissertation _cUniversität Heidelberg _d2004. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_ti-vi -- _tVorwort -- _tInhaltsübersicht -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. Einleitung -- _tII. Theoretischer Teil -- _tIII. Historisch-systematische Darstellung sprachideologischer Entwürfe -- _t1. Das 17. Jahrhundert -- _t2. Das 18. Jahrhundert -- _t3. Das 19. Jahrhundert -- _t4. Das 20. Jahrhundert -- _tIV. Diskussion: Prinzipien des Sprachnationalismus -- _tBibliographie -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft bis zum Ende des Dritten Reiches. Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Deren Analyse zeigt, dass die im historischen Reflexionsprozess über die deutsche Sprache formulierten Ansichten, Vorstellungen und Wünsche einer doppelten Prestigesteigerung - dem der Sprache und dem der Nation - dienen und dadurch nicht nur als Indikator, sondern zugleich als Faktor nationaler Selbstimagination fungieren. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen Überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster. Von ihnen werden als Ergebnis neun Prinzipien abstrahiert, die den sprachnationalistischen Diskurs epochenübergreifend konstituieren und regulieren. Damit eröffnen sie die Perspektive für eine Neubewertung der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus in Deutschland. | ||
| 520 | _aThe topic of this language- and culture-historical study is the national ideologization of the German language from the establishment of the Fruchtbringenden Gesellschaft [Fruitful or Carpogenic Society] to the end of the Third Reich. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _xPolitical aspects. |
|
| 650 | 0 | _aGermans. | |
| 650 | 0 | _aNational characteristics, German. | |
| 650 | 4 | _aNationalbewusstsein. | |
| 650 | 4 | _aNationalismus. | |
| 650 | 4 | _aSprachpflege. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aStukenbrock, Anja _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110901320 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110901320 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110901320/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c249894 _d249894 |
||