000 05499nam a22006375i 4500
001 250155
003 IT-RoAPU
005 20230501183535.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112002gw fo d z ger d
020 _a9783110170627
_qprint
020 _a9783110905717
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110905717
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110905717
035 _a(DE-B1597)43481
035 _a(OCoLC)979636205
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBT135
_b.B398 2002eb
072 7 _aREL067050
_2bisacsh
082 0 4 _a231.4
_221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBergjan, Silke-Petra
_eautore
245 1 4 _aDer fürsorgende Gott :
_bDer Begriff der PRONOIA Gottes in der apologetischen Literatur der Alten Kirche /
_cSilke-Petra Bergjan.
250 _aReprint 2010
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (422 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeiten zur Kirchengeschichte ,
_x1861-5996 ;
_v81
505 0 0 _tI-VI --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tTeil I. Erläuterungen zum Wort πρόνοια. Beispiele zur Sprachverwendung in der Zeit bis zum 1. Jh. n.Chr. --
_t§ 1. Die Verwendung von πρόνοια zur Bezeichnung des negativen Vorsatzes oder der positiven Absicht --
_t§ 2. πρόνοια και επιμέλεια - das fürsorgende Handeln --
_t§ 3. πρόνοια im Rahmen der stoischen Terminologie --
_tTeil II Der Begriff ΠΡΟΝΟΙΑ in der apologetischen Literatur der Alten Kirche --
_tVorbemerkung: Apologien oder apologetische Literatur. Zur Identifikation von apologetischen Texten --
_tKapitel 1. Pronoia, Gerechtigkeit und Gericht Gottes. Der distributive Aspekt des Begriffs Pronoia --
_t§ 1. Die Fürsorge Gottes für die Gerechten im Gericht. Pronoia in der eschatologischen Perspektive des richterlichen Handelns Gottes --
_t§ 2. Gottes Pronoia straft nicht mehr – sie erzieht. Clemens von Alexandrien und Basilides über die Martyrien. Teil 1 --
_t§ 2. Gottes Pronoia straft nicht mehr – sie erzieht. Clemens von Alexandrien und Basilides über die Martyrien. Teil 2 --
_t§ 3. Die Erziehung als Leitmotiv in Origenes' Äußerungen zur Pronoia Gottes? Ansätze des Origenes zur richterlich-distributiv verstandenen Pronoia. Teil 1 --
_t§ 3. Die Erziehung als Leitmotiv in Origenes' Äußerungen zur Pronoia Gottes? Ansätze des Origenes zur richterlich-distributiv verstandenen Pronoia. Teil 2 --
_tKapitel 2. Die Bezogenheit göttlicher Pronoia auf den allgemeinen Zusammenhang oder das je besondere Leben des einzelnen. § 4. Hintergrund und Vordergrund. Zur Funktion der anti-epikureischen Aussagen in der Diskussion um die individuelle Pronoia --
_t§ 5. Die Allgemeinheit der göttlichen Pronoia und die Individualität der Geschichte. Euseb von Caesarea zum Begriff Pronoia in der Praeparatio Evangelica --
_t§ 6. Die Hierarchie der Handelnden – Die Frage nach dem Subjekt der Pronoia --
_tSchluß --
_tAnhang: Überlegungen zur begriffsgeschichtlichen Fragestellung --
_tQuellenverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese begriffsgeschichtliche Untersuchung widmet sich der spätantiken Diskussion zwischen Christen und ihren Zeitgenossen über Gottes Vorsehung (Pronoia). Die Überzeugung, daß Gott sich um die Welt kümmert, war in der Spätantike allgemein verbreitet. Umstritten war in der philosophischen Diskussion des 2. und 3. Jahrhunderts, wie man sich dieses Wirken vorzustellen hat: als allgemeinen Sinnhorizont, als gute Ordnung oder als individuelle Fürsorge? Die Autorin analysiert die Bedeutung des Wortes Pronoia und zeichnet eine Diskussion aus der Perspektive der christlichen Autoren nach (vor allem: Justin, Clemens von Alexandrien, Origenes, Euseb von Caesarea).
520 _aThis study in the history of concepts is dedicated to the discussion in late Classical Antiquity between Christians and their contemporaries on Divine Providence (Pronoia). The conviction that God was concerned for the world was generally current at the time. Controversy in the philosophical discussions of the 2nd and 3rd centuries revolved around the question of how God's activity should be seen - as a general pattern of sense, as good order or as individual care.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aApologetics
_xHistory
_yEarly church, ca. 30-600.
650 0 _aGod
_xAttributes.
650 0 _aProvidence and government of God
_xHistory of doctrines.
650 4 _aApologetik.
650 4 _aFrühchristentum.
650 4 _aGriechisch.
650 4 _aSubstantiv.
650 4 _apronoia ‹Wort›.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Ecclesiology.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110905717
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110905717
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110905717/original
942 _cEB
999 _c250155
_d250155