000 03847nam a22005895i 4500
001 250233
003 IT-RoAPU
005 20230501183537.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)861526038
020 _a9783110177213
_qprint
020 _a9783110906844
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110906844
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110906844
035 _a(DE-B1597)56209
035 _a(OCoLC)853266456
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBD
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKlärner, Holger
_eautore
245 1 4 _aDer Schluß auf die beste Erklärung /
_cHolger Klärner.
250 _aReprint 2013
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (355 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aIdeen & Argumente ,
_x1862-1147
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tKapitel 1: Das covering law-Modell der Erklärung --
_tKapitel 2: Das Vereinheitlichungsmodell der Erklärung --
_tKapitel 3: Das kausale Modell der Erklärung --
_tKapitel 4: Argumente für und gegen den Schluß auf die beste Erklärung --
_tKapitel 5: Der Schluß auf die beste Erklärung und die Bayesianistische Erkenntnistheorie --
_tKapitel 6: Der Schluß auf die beste Erklärung und die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie --
_tEpilog --
_tDanksagung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas ist eine "gute" Erklärung? Wann ist eine Argumentation plausibler, zuverlässiger oder "wahrer" als eine andere? Der Schluss auf die beste Erklärung (Abduktionsschluss) spielt im Alltag wie in den Wissenschaften eine entscheidende Rolle. In Indizienprozessen wie in wissenschaftlichen Erklärungen für Ereignisse oder Vorkommen geht es darum, einzelne Befunde in eine zusammenhängende Erklärung zu bringen, die als Wahrheit akzeptiert wird. Klärner diskutiert kritisch und präzise die bisherigen Erklärungskonzeptionen. Beispiele lassen die Argumentationsstruktur, die Stärken und Schwächen leicht nachvollziehen. Diese erste deutsche Publikation zum Thema ist geeignet, das Referenzwerk zum Schluss auf die beste Erklärung zu werden.
520 _aWhat is a "good" explanation? By what criteria is one argument more plausible, or "truer" than another? Conclusions regarding the best explanation (abduction conclusion) play a decisive role in both everyday and scientific and academic life. Klärner discusses previous conceptions of explanation in a critical and precise manner. Examples make it easy to follow the structure of the argument, its strengths and weaknesses. This first German publication on the topic is likely to become the reference work on the conclusion regarding the best explanation.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aExplanation.
650 0 _aScience
_xMethodology.
650 0 _aScience
_xPhilosophy.
650 4 _aAbduktion ‹Logik›.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110906844
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110906844
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110906844/original
942 _cEB
999 _c250233
_d250233