000 07443nam a22005655i 4500
001 250242
003 IT-RoAPU
005 20230501183537.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202003gw fo d z ger d
020 _a9783110175707
_qprint
020 _a9783110906998
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110906998
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110906998
035 _a(DE-B1597)56122
035 _a(OCoLC)1198930304
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2779
_b.N38 2003
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNatterer, Paul
_eautore
245 1 0 _aSystematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft :
_bInterdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 /
_cPaul Natterer.
250 _a2003
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (826 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKantstudien-Ergänzungshefte ,
_x0340-6059 ;
_v141
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tFormale Vorbemerkungen --
_tTeil 1. Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft --
_t1. Gegenstand - Methodik - Quellen --
_t2. Transzendentales Subjekt --
_t3. Elementarlogik - Formen des Denkens --
_t4. Formale Logik- Anwendungsbereich --
_t5. Formale Logik - Semantik und Referenz --
_t6. Formen der Anschauung- transzendentale Wahrnehmungsdimensionen --
_t7. Empirische Empfmdungen --
_t8. Formale Anschauungen --
_t9. Synthesis der Apprehension in der Anschauung --
_t10. Anschauungen - Wahrnehmungen - Erscheinungen --
_t11. Empirische Formen und Gesetze --
_t12. Das Bild - Empirische Synthesis der Einbildungskraft --
_t13. Empirischer Begriff --
_t14. Analytische Einheit der Apperzeption --
_t15 Analytische Distinktion - Deutlichkeit der empirischen Begriffe --
_t16. Empirische Einheit der Apperzeption - Wahrnehmungsurteil --
_t17. Der objektive reale Verstandesgebrauch- Wissenschaftshistorischer Kontext --
_t18. Der objektive reale Verstandesgebrauch- Systematische Diskussion --
_t19. Der objektive reale Verstandesgebrauch- Metatheoretische Transzendentalien der Tradition --
_t20. Transzendentale Reflexionsbegriffe und transzendentale Topik --
_t21. Synthesis der bestimmenden Urteilskraft - Schemata --
_t22. Synthesis der bestimmenden Urteilskraft- Grundsätze --
_t23. Transzendentale reflektierende Urteilskraft- Analytik und Dialektik der ästhetischen und teleologischen Urteilskraft --
_t24. Sprache (Kommunikationstheorie) und praktische Vernunft (Handlungstheorie) im theoretischen Verstandes- und Vernunftgebrauch --
_t25. Transzendentale Dialektik - Disziplin und Ontologie des intentionalen Vernunftgebrauches in der Philosophie des Geistes --
_t26. Transzendentale Dialektik - Disziplin und Ontologie des intentionalen Vernunftgebrauches in der Kosmologie --
_t27 Transzendentale Dialektik - Disziplin und Ontologie des intentionalen Vernunftgebrauches in der Theologie --
_t28. Transzendentale Dialektik- Regulativ des intentionalen (transzendentale Vernunftideen) und reflexiven (transzendentale Vernunftprinzipien) Vernunftgebrauchs --
_t29. Schematisierte Bilanz der Faktoren und Funktionen der kantischen Theorie der Kognition --
_t30. Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen zu Teil II --
_t31. Neurobiologie - Wahrnehmungspsychologie - Kognitionswissenschart am Paradigma des visuellen Systems --
_t32. Mentale Repräsentation und Organisation von WahrnehmungVorstellung - Kognition --
_t33. Lernen - Gedächtnis - Bewusstsein --
_t34. Neurobiologische, kognitionspsychologische und entwicklungspsychologische Datenbasis zu Apriorismus - Empirismus - Konstruktivismus --
_t35. Interdisziplinäre Datenbasis und Evaluation der transzendentalen Ästhetik am Leitfaden der berkleyschen Theory of Vision --
_t36. Schematisierte Bilanz zur KrV als Metatheorie der interdisziplinären Kognitionsforschung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPaul Natterer's systematic commentary on the Critique of Pure Reason fills a long-standing gap in Kant scholarship. It is based on an analysis and evaluation of all the German and English-speaking literature published on the Critique since 1945. The influence of Kant’s thought on present-day philosophy remains unbroken. The author sets himself the task of examining its power in detail. He does this with special reference to cognitive science and the philosophy of mind. The result is a systematic evaluation of the Critique of Pure Reason as a metatheory of present-day interdisciplinary research into cognition. In this context, Natterer presents the first detailed analysis of the systemic positions of empirical psychology, formal logic and general metaphysics in the Kantian theory of cognition. In addition, from the perspective of the history of science he compares the positions put forward in the Critique of Pure Reason with the ancient, scholastic and modern traditions in which Kant’s thought can be situated. Overviews, indexes and the structural division of the work into 36 compact chapters make it possible to access the comprehensive and complex material rapidly and methodically.
520 _aPaul Natterers systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft schließt eine in der Kant-Forschung seit langem bestehende Lücke. Er beruht auf der Auswertung der gesamten deutschen und angelsächsischen Literatur zur Kritik seit 1945. Der Einfluß des Kantischen Denkens auf die Gegenwartsphilosophie ist ungebrochen. Der Autor macht es sich zur Aufgabe, dessen Leistungsfähigkeit im einzelnen zu überprüfen. Er tut dies insbesondere mit Blick auf die Kognitionswissenschaft und die Philosophie des Geistes: Entstanden ist somit eine systematische Evaluation der Kritik der reinen Vernunft als Metatheorie der interdisziplinären Kognitionsforschung der Gegenwart. In diesem Zusammenhang legt Natterer erstmals eine detaillierte Aufarbeitung der Systemstellen von empirischer Psychologie, formaler Logik und allgemeiner Metaphysik in der Kantischen Theorie der Kognition vor. In wissenschaftshistorischer Perspektive leistet er darüber hinaus einen Abgleich der Kritik der reinen Vernunft mit den antiken, scholastischen und neuzeitlichen Traditionen, in denen das Kantische Denken sich verorten läßt. Übersichten, Register und die Strukturierung in 36 kompakte Kapitel bieten einen schnellen methodischen Zugriff auf die umfangreiche und vielschichtige Materie.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPhilosophy
_xHistory
_y20th century.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aPhilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110906998
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110906998
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110906998/original
942 _cEB
999 _c250242
_d250242