000 05735nam a22006015i 4500
001 250324
003 IT-RoAPU
005 20230501183539.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112003gw fo d z ger d
020 _a9783110177657
_qprint
020 _a9783110908121
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110908121
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110908121
035 _a(DE-B1597)56240
035 _a(OCoLC)979636472
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2798 .K384 2003
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHimmelmann, Beatrix
_eautore
245 1 0 _aKants Begriff des Glücks /
_cBeatrix Himmelmann.
250 _aReprint 2010
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKantstudien-Ergänzungshefte ,
_x0340-6059 ;
_v142
502 _aHabilitation
_cHumboldt-Universität zu Berlin
_d2002.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEinleitung --
_tI. Die Frage nach dem Glück --
_t1. Vorbegriffe des Glücks --
_t2. Lebensentwurf und Lebenswirklichkeit --
_t3. Innere und äußere Grenzen des Glücks --
_t4. Zur Glücksfähigkeit --
_t5. Glück und Selbstbestimmung --
_tII. Die Systemstelle des Glücksstrebens beim späten Kant --
_t6. Theoretische und praktische Philosophie --
_t7. Der Wille und seine Prinzipien --
_t8. Praktische Sätze in der theoretischen Philosophie --
_t9. Die Problematik der Zuordnung des Glücksstrebens zur theoretischen Philosophie --
_tIII.Praktische Philosophie als Philosophie der Freiheit --
_t10. Exposition des Problems der Freiheit --
_t11. Freiheit und Natur --
_t12. „Was soll ich tun?" --
_t13. Bestimmung der Freiheit --
_tIV. Gibt es ein uneingeschränkt Gutes? Überlegungen des frühen Kant --
_t14. Verbindlichkeit als Grundbegriff --
_t15. Vernunft oder Gefühl? Der Ursprung der Verbindlichkeit --
_t16. Selbstliebe und Liebe zum Guten: Die Differenz zwischen Glücksstreben und Moralität --
_t17. Der eigene Wille und das Gute --
_t18. Der gute Wille als Grund unbedingter Verbindlichkeit --
_tV. Das Gute und das Wohlergehen. Verhältnisbestimmungen --
_t19. Der Widerstreit zwischen Moral und Glück --
_t20. Moralische und nichtmoralische Gefühle der Lust und Unlust --
_t21. Glück und „Seligkeit" --
_t22. Das Wohlgefallen am Guten --
_t23. Auf „eigner Wahl" beruhendes Glück --
_t24. Moral als Form des Glücks --
_t25. Das Glück der Freiheit oder: Über „Selbstzufriedenheit" --
_tVI. Kant und die stoische Vorstellung des Glücks der Vernunft --
_t26. Eudaimonie und Teleologie im Denken der Stoa --
_t27. Kants Antwort auf die stoische Teleologie --
_t28. Die „Zwecke der Neigung" und das Glück. Kantische und stoische Positionen --
_t29. Der stoische Versuch der Entwertung des Unverfügbaren --
_t30. Kants Kritik am stoischen Ideal der Autarkie --
_tVII. Maximen des Glücksstrebens --
_t31. Die Sorge um das Glück als „Auftrag" der praktischen Vernunft --
_t32. Regeln der Klugheit --
_t33. „Autokratie" und die Kultur des Begehrens --
_t34. Affekt und Leidenschaft in ihrem Wert für das Glücksstreben --
_t35. Zwei Begriffe vom Ganzen des Glücks --
_t36. Tätiges Glück --
_tVIII. Einheit des Differenten. Die Verbindung von Glück und Moral in der Idee des höchsten Guts --
_t37. Der Begriff des höchsten Guts --
_t38. Der Gedanke der Glückswürdigkeit --
_t39. Die Idee des höchsten Guts als Triebfeder der Moral? --
_t40. Die Einheit von Glück und Moral. Eine Begründung ihrer Attraktivität --
_t41. Das höchste Gut und die Gerechtigkeit --
_t42. Darf ich hoffen? --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachregister --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBeatrix Himmelmann demonstrates how much Kant did actually have to say on the theme of happiness, which he had allegedly banned from his considerations. She presents a comprehensive historical and systematic account of Kant’s ethics and demonstrates conclusively why recent discussions on the question of the good life do not have to go right back to ancient philosophy.
520 _aEntwürfe einer Ethik des guten Lebens haben zur Zeit Konjunktur. Sie verstehen sich in der Regel als Gegenentwürfe zur so genannten Pflichtethik Kants, in der die Frage nach dem Lebensglück keinen Platz zu finden scheint. Beatrix Himmelmann zeigt, wie viel Kant zu dem angeblich verbannten Thema des Glücks zu sagen hat. Sie gibt eine historische und systematische Gesamtdarstellung der Ethik Kants, ortet darin den Glücksbegriff, der zentraler ist als üblicherweise angenommen, und zeigt schlüssig, warum jüngere Diskussionen zur Frage nach dem guten Leben nicht bis auf die antike Philosophie zurückgehen müssen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHappiness.
650 4 _aBegriff.
650 4 _aGlück.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110908121
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110908121
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110908121/original
942 _cEB
999 _c250324
_d250324