| 000 | 04804nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250413 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183541.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132002gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013937812 | ||
| 020 |
_a9783484181670 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110909524 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110909524 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110909524 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45232 | ||
| 035 | _a(OCoLC)853206858 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a831.6 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aStockhorst, Stefanie _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aFürstenpreis und Kunstprogramm : _bSozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof / _cStefanie Stockhorst. |
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (341 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudien zur deutschen Literatur , _x0081-7236 ; _v167 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tSiglen und Abkürzungen -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1. Einleitung: Goethe als Markstein in der Sozial - und Gattungsgeschichte der Gelegenheitsdichtung -- _t2. Methodische Grundlagen -- _t3. Feldbegehung: Gesellschaftliche Opportunität und künstlerische Originalität -- _t4. Fallstudien: Okkasionaldichtungen für den Weimarer Hof -- _t5. Schlußwort: Historische Standortbestimmungen -- _tAnhang A. Quellenübersicht: Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof -- _tAnhang Β. Die Adressaten von Goethes Gelegenheitsdichtung für den Weimarer Hof -- _tAnhang C. Abdrucke schwer zugänglicher Gelegenheitsdichtungen für den Württembergischen Hof (Vergleichstexte) -- _tLiteraturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGoethe released occasional poetry from the heteronomous dictates of political interests by extending the traditional representative function of court poetry and using it as a vehicle both for criticism of courtly life and for literary self-advertisement. His texts of this kind display not only a high degree of individualization and a marked instrumentalization of the genre but also a shift of functional emphasis away from aristocratic (self-)glorification and toward literary publicity. For a limited period, occasional poetry was thus (re-)discovered and newly defined as a genre of high literary distinction. | ||
| 520 | _aHöfische Konvention und Zeitgeschehen spielen bei Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof eine ebenso große Rolle wie künstlerische und biographische Dispositionen. Seine Vorstellung von der Offenbarung des Göttlichen in der Gelegenheit (kairós) schafft einen neuen Zugang zur Gattung: Sie erhält als neu definierte kulturelle Praxisform einen nicht nur sozial, sondern auch ästhetisch begründeten Wert; die Innovationen zeigen sich besonders in vergleichenden Untersuchungen zu Werken zeitgenössischer Hofdichter. Goethe schreibt seine Texte grundsätzlich freiwillig, wählt Themen, Formen (v.a. den Knittelvers als regelrechtes Markenzeichen) und Anlässe selbst. Durch die Verbindung traditioneller Form- und Bildzitate mit eigenen ästhetischen Errungenschaften erweitert er die Ausdrucksmittel der Panegyrik: Er reduziert die früher gattungskonstituierende Casualdeixis und die Huldigungsformeln, individualisiert die Adressatenanrede, privatisiert Tonfall und Themen durch Anspielungen auf persönliche Eigenheiten und Begebnisse, nutzt die Gattung für eigene Kunstprogrammatik und macht die "Einwegtexte" sogar der literarischen Öffentlichkeit zugänglich. Einzigartige casualpoetische Darstellungsfreiräume erobernd, mischt er sich als Freund, Erzieher und Kritiker des Fürstenhauses in die politischen und literarischen Zeitläufte ein. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aGelegenheitsdichtung. | |
| 650 | 4 | _aGoethe, Johann Wolfgang von. | |
| 650 | 4 | _aHof. | |
| 650 | 4 | _aWeimar. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110909524 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110909524 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110909524/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250413 _d250413 |
||