000 04618nam a22006135i 4500
001 250439
003 IT-RoAPU
005 20230501183543.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112005gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013941586
020 _a9783484312555
_qprint
020 _a9783110910247
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110910247
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110910247
035 _a(DE-B1597)45896
035 _a(OCoLC)840440583
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3083
_b.S33 2005eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aScharloth, Joachim
_eautore
245 1 0 _aSprachnormen und Mentalitäten :
_bSprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 bis 1785 /
_cJoachim Scharloth.
250 _aReprint 2011
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (561 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aReihe Germanistische Linguistik ,
_x0344-6778 ;
_v255
505 0 0 _tI-IV --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Sprachbewusstseinsgeschichte und Mentalitätsgeschichte --
_t2. Sprache und Kultur --
_t3. Was ist Hochdeutsch? --
_t4. Die Debatte um den Vorrang des Obersächsischen im mentalitätsgeschichtlichen Kontext --
_t5. Sprachnormierung im Dienst der Wiederherstellung alter deutscher Sitten --
_t6. Zusammenfassung, Ergebnisse und Ausblick --
_t7. Verzeichnis der Abbildungen --
_t8. Literatur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage »Was ist Hochdeutsch?« präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht.
520 _aThe language-norm debate in the last third of the 18th century did not revolve solely around the linguistic question "What is High German?" Rather, it was preformed and organized by mentalities, general schemata of thought and evaluation. By collapsing a number of different social-constructivist theories (sociology of knowledge, cultural memory, discourse analysis), the study develops a model of the genesis of language awareness that draws on deep-semantic analyses to enable us to read the language-norm debate as a discourse on national identity inspired by cultural criticism.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xSocial aspects
_y18th century.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aKulturelle Identität.
650 4 _aRegionalsprache.
650 4 _aStandardsprache.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110910247
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110910247
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910247/original
942 _cEB
999 _c250439
_d250439