000 06201nam a22005775i 4500
001 250440
003 IT-RoAPU
005 20230501183543.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162001gw fo d z ger d
020 _a9783484550353
_qprint
020 _a9783110910254
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110910254
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110910254
035 _a(DE-B1597)46865
035 _a(OCoLC)979785376
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aGN502
_b.K845 2001
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a843/.914
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKuhl, Heike Ina
_eautore
245 1 1 _a»Du mauvais goût«: Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung :
_bEine Untersuchung ihres Werks mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien /
_cHeike Ina Kuhl.
250 _aReprint 2016
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2016]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (301 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMimesis : Romanische Literaturen der Welt ,
_x0178-7489 ;
_v35
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDanksagungen --
_tLesetechnische Hinweise --
_tEinleitung --
_tDie Untersuchungsmethoden: Textverständnis - Interpretationsverständnis --
_tEinführende Synopsis: Die Gemeinsamkeiten der Ernauxschen Werke --
_tThese: Il y a d'abord les parents. Die tendenziell psychologische Präsentation des Klassenwechsels, der Identitätsentwicklung und des Eltern-Kind-Konflikts. von Les armoires vides und Ce qu'ils disent ou rien als «Mémoires de jeunes filles dé-rangées» --
_tLes armoires vides. Abtreibung eines Subjektwerdungsprozesses --
_tCe qu'ils disent ou rien. Die «Regeln» einer gewaltvollen Fremdbestimmung --
_tAusleitender synoptischer Vergleich von Les armoires vides und Ce qu'ils disent ou rien. Das Politische Moment des Privaten --
_tAntithese:Il y a d'abord les différences sociales. Die tendenziell soziologische Präsentation des Klassenwechsels, der Identitätsentwicklung und des Eltern-Kind-Konflikts von La femme gelée und La place als «Bourgeoise malgré elle» --
_tLa femme gelée. Die unmerkliche Geburt der Bürgerin --
_tLa place. Schuldhafte Klassendifferenz --
_tSynthese: Il y a d'abord la mère. Rückkehr zum Privaten und Psychologischen und zum Mutter-Kind-Verhältnis von Une Femme (1988) als das Verbinden der Widersprüche --
_tUne Femme. Eine Geschichte liber Demeter und Kore --
_tDie Wiederholung: Il y a d'abord la mère et la honte. Psychologischer Mutter-Tochter-Konflikt und «autoethnologische» Präsentation des Klassenwechsels von «Je ne suis pas sortie de ma nuit» und La honte als Selbstzerstörung der Annie E... --
_t«Je ne suis pas sortie de ma nuit». Intertextuell, mutterbestimmt, destruktiv --
_tLa honte. Die programmatische Selbstzerstörung --
_tSynoptische Abschlußbewertung der «Familienromane» --
_tAnhang: Auszüge aus dem Interview mit Annie Ernaux vom 29.7.97 --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGegenstand der Untersuchung sind die gesellschaftskritischen Werke der Autorin Annie Ernaux (*1940, Prix Renaudot 1983), welche um das autobiographisch motivierte Thema des Bildungsaufstiegs kreisen. Zum ersten Mal wird durch eine detaillierte erzähltextgrammatische Einzelwerkanalyse und synoptische Zusammenschau die Vielschichtigkeit dieser kontrovers diskutierten Texte gewürdigt. Die untersuchten Werke offenbaren dabei eine ganze Reihe von Besonderheiten, wie z.B. eine ungewöhnliche Form-Inhalt-Spiegelung und eine Erzähltechnik, die den Leser das Leid der Aufsteiger selbst durchleben läßt. Inhaltlich wird der soziale Aufstieg in seiner unlösbaren Ambivalenz gezeichnet, als irreversible Eltern-Kind-Entfremdung und unauslöschliche Stigmaerfahrung, welche dem Betroffenen eine selbstbejahende Identität versagt. Auf der Textebene wird dieser gesellschaftlich initiierte Selbsthaß des Aufsteigers durch eine auffällige Wiederholung immergleicher Textbausteine gespiegelt, um sich somit auch poetologisch gegen ein bürgerliches Literaturideal zu wenden, dessen Ausrichtung kohärente Textentwicklungen sind, die die Zerrissenheit des Aufsteigers per se ausblenden.
520 _aThe works of Annie Ernaux (b. 1940, Prix Renaudot 1983) have been a source of ongoing controversy. Their central concern is the autobiographically inspired motif of self-improvement via education. This study is the first to essay a comprehensive appreciation extending from analyses of individual works to a synoptic overview revealing the multi-faceted quality of the oeuvre as a whole. The works themselves display a number of highly remarkable characteristics, notably the unusual degree to which content is mirrored by form. The social criticism implicit in the description of social improvement as a radically stigmatic experience denying the upwardly mobile individual any kind of self-affirming identity is echoed at the textual level by a diatribe against a bourgeois ideal of literature which by virtue of its smoothly coherent surface features is bound to play down the searing conflicts experienced by an individual moving up to higher social status.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEthnopsychology.
650 4 _aErnaux, Annie.
650 4 _aSozialer Aufstieg ‹Motiv›.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110910254
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110910254
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910254/original
942 _cEB
999 _c250440
_d250440